Schlagwort: Burg Greifenstein

  • Damals im Mai …

    … vor 670 Jahren

    26.05.1349: Der auf dem Greifenstein (Bad) Blankenburg geborene Schwarzburger Graf Günther XXI. verzichtet im Vertrag von Eltville auf alle Ansprüche als deutscher König.

    … vor 160 Jahren

    Mai 1859: Die Firma der Schmiedemeister Libert und Karl Krämer wird in (Bad) Blankenburg gegründet.

    … vor 85 Jahren

    18.05. 1934: Minister a. D. Hugenberg weilt zu einem kurzen Aufenthalt im Sanatorium „Schwarzeck“ in Bad Blankenburg.

    24.05. 1934: Der Turnerschaftstag 1934 des Verbandes der Turnerschaften auf deutschen Hochschulen findet vom 24. – 27.05. mit saarländischen Gästen statt. In der Stadthalle Bad Blankenburg wird eine große Saarkundgebung durchgeführt, zu Gast ist Staatsrat Spaniol aus Saarbrücken.

    … vor 40 Jahren

    26.05. 1979: Der Schlagersänger Frank Schöbel tritt in der Stadthalle Bad Blankenburg auf.

    … vor 25 Jahren

    Mai 1994: Ab Himmelfahrt 1994 wird auf dem Greifenstein Bad Blankenburg Eintrittsgeld erhoben.

    Mai 1994: Die Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen in der Georgstraße Bad Blankenburg wird eröffnet.

    07.05.1994: „Jam & Spoon“ treten in der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg auf.

    12.05.1994: Die Burg Greifenstein Bad Blankenburg geht in den Besitz des Landes über, die Greifensteinfreunde bleiben weiterhin Nutzer.

    21.05.1994: Der „Bad Blankenburger Heimatkreis“, bestehend aus Exil-Bad-Blankenburgern in den alten Bundesländern, feiert sein 30-jähriges Gründungsjubiläum und fasst den Beschluss, dem Ortsverband des Thüringer Waldvereins beizutreten.

    21.05.1994: In der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg tritt „U 96“ auf.

    27.05.1994: Der Fluss Rinne geht in Bad Blankenburg vom Land in städtisches Eigentum über.

    … vor 20 Jahren

    Mai 1999: Im Bahnhofsgebäude Bad Blankenburg entsteht ein Naturparkpavillon, der aus einer Bundesstiftung finanziert wird.

    Mai 1999: Die ehemalige chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses in Bad Blankenburg wird derzeit abgerissen.

    Mai 1999: Auf Initiative des Freundeskreises Georgdenkmal wird in Bad Blankenburg die Tafel mit dem Spruch:
    “Frisch durch das Leben wandere,
    sprich wahr, erwäg nicht lang.
    Verlass dich nie auf andere
    und rechne nie auf Dank.”
    wieder angebracht.

    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant "Am Goldberg" Bad Blankenburg
    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant „Am Goldberg“ Bad Blankenburg

    15.05. 1999: Unter dem Motto “Auf Wiedersehen Stadthalle” veranstalten Bad Blankenburger Vereine unter der Leitung des Handwerkerstammtisches “Harfe” eine “Abschiedsparty” für das in Sanierung gehende Gebäude.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2016)

    Vor 40 Jahren – Anfang Mai 1976
    Das Krankenhaus am Rande der Stadt
    Im Bad Blankenburger Krankenhaus am Eingang zum Schwarzatal wird eine Wachstation ihrer Bestimmung übergeben. Ebenso hat man den Fahrstuhl und das Sekretariat rekonstruiert sowie eine Bibliothek eingerichtet. Achtzehn Jahre später wird das Gebäude geschlossen, nach weiteren fünf Jahren abgerissen.

    Vor 40 Jahren – am 14. Mai 1976

    DTSB-Zentralschule "Arthur Becker"
    DTSB-Zentralschule „Arthur Becker“

    Neue für den Schutzwall
    Auf dem Gelände der DTSB‑Sportschule „Artur Becker“ Bad Blankenburg werden wieder einmal Soldaten der Grenztruppen vereidigt.

    Vor 40 Jahren – am 29. und 30. Mai 1976
    Feier statt Feuer
    Die Freiwillige Feuerwehr Bad Blankenburg begeht ihr 100‑jähriges Gründungsjubiläum ganz zünftig mit Festappell, Festumzug und Schauübung.

    Vor 30 Jahren – am 7. Mai 1986
    In The Summertime
    Die britische Band „Mungo Jerry“ (1970: „In The Summertime“, 1971: „Lady Rose“) tritt in der Stadthalle auf.

    Vor 20 Jahren – am 1. Mai 1996
    Fröbel is „Big In Japan“
    Im Fröbelmuseum wird eine Ausstellung mit Malerei, Grafiken und Skulpturen der japanischen Künstler Atsuko und Kunihiko Kato eröffnet. Unter Leitung von Professor Karl Neumann (Universität Göttingen) findet hier das 1. Deutsch-Japanische Symposium zur Pädagogik und Wirkungsgeschichte Friedrich Fröbels statt, an dem 22 Wissenschaftler aus Deutschland und Japan teilnehmen. Zwei Tage später wird auf dem sogenannten Pestfriedhof ein Gedenkstein für Fröbels Frau Wilhelmine (1780 – 1839) durch den Fröbelverein feierlich eingeweiht.

    Vor 20 Jahren – am 6. und 7. Mai 1996
    Königstein auf dem Greifenstein
    Die Burg Greifenstein ist Drehort für die ARD-Fernsehserie „Leinen los für MS Königstein„.

    Vor 20 Jahren – am 18. Mai 1996
    Schützen lassen es krachen
    Anlässlich des Schützenfestes der Schützengesellschaft 1550 e. V. findet die Weihe der neuen Vereinsfahne in der Stadtkirche, ein Umzug und der Schützenball in der Stadthalle statt.

    Vor 10 Jahren – am 7. Mai 2006
    Ende einer Ära
    Es ist Zeit für Bürgermeister- und Landratswahlen. Zur Bürgermeisterwahl stellen sich in Bad Blankenburg Michael Pabst (CDU = 45%), Frank Persike (Die Linke. = 29%) und Dr. Martin Maisel (Freie Wähler = 26%). Zwei Wochen später treten Michael Pabst und Frank Persike in der Stichwahl gegeneinander an, die Letzterer mit 50,6% der Stimmen für sich entscheidet.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Februar 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Februar 2016)

    Vor 150 Jahren – an einem schneegraupeligen Februartag im Jahre 1866
    Neue Harfenkneipe statt Hafenkneipe

    Obere Marktstraße vor dem Ersten Weltkrieg
    Obere Marktstraße vor dem Ersten Weltkrieg

    Im Jahr der Schlacht bei Königgrätz, in der die Preußen die Österreicher schlugen und damit den Weg zur kleindeutschen Reichseinigung ebneten, wird in Blankenburgs Oberer Marktstraße die Traditionsgaststätte „Zur Harfe“ eröffnet. Zum 01. Januar 2015 fällt das traditionsreiche Objekt dann dem allgemeinen Gaststätten-Sterben zum Opfer.

    Vor 20 Jahren – am 1. Februar 1996
    Don Camillo bekommt Unterstützung
    Pfarrer Andreas Kämpf besetzt die zweite Pfarrstelle an der evangelischen Kirche Bad Blankenburg.

    Vor 20 Jahren – am 3. Februar 1996
    Bad Blankenburger Firma schluckt „West-Unternehmen“
    Nachdem am 1. Februar schon ein Werkverkaufsgeschäft eröffnet werden konnte, vermeldet der Elektrogeräte-Hersteller efbe (Der Name geht auf die Gründung  durch Franz Baumgartner im Jahre 1930 zurück.)  den Aufkauf des Unternehmens „Schott“ aus Hannover. Seitdem wird von Bad Blankenburg aus unter dem Namen „efbe-Schott“ firmiert.

    Vor 20 Jahren – am 3. Februar 1996
    Der Greifenstein schenkt wieder ein und aus
    Die Burgschänke auf dem Greifenstein lädt nach einer Pause wieder Gäste ein. Betreiber sind nunmehr die „Greifensteinfreunde e. V.“ selbst. Fünfzehn Jahre und eine Insolvenz später  wird die Gaststätte von einem neuen Wirt wieder eröffnet, der schon 2012 an die aktuelle Pächterin übergibt.

    Vor 10 Jahren – an einem sonnigen Februartag im Jahre 2006
    Netze nach Gourmets ausgeworfen
    Martina P. eröffnet in der Bahnhofstraße ein Fachgeschäft „Fisch für Feinschmecker“.

    Vor 10 Jahren – am 2. Februar 2006
    Das Wandern muss wandern
    Sieben Jahre nach der Einweihung des Naturpark-Informationspavillons im Bahnhofsgebäude eröffnet dort das neue Informations- und Wanderzentrum. Es beherbergt neben der Naturpark- nun auch die Tourist-Information und die 1999 gegründete Wanderakademie mit den Wandervereinen. Fünf Jahre später werden Wanderzentrum und Tourist-Information entflochten und ersteres zieht in ein Gebäude am Markt um. Seit 2015 residiert das Wanderzentrum nach erneutem Umzug mit der Zweigstelle des  Thüringer Gebirgs- und Wandervereins in einem Büro im Tribünengebäude der Landessportschule.

    Vor 10 Jahren – am 6. Februar 2006
    Fünfzig Jahre um die Wurst
    Die preisgekrönte Fleischerei Grüner feiert 50-jähriges Geschäftsjubiläum. Genau zehn Jahre später gibt der Traditionsbetrieb sein Geschäft auf, welches nun als Filiale der Mörsdorfer Landhof-Fleischerei weiter geführt wird.

    Vor 10 Jahren – am 27. Februar 2006
    Das Paradies am Rande der Stadt
    Im ehemaligen Gartenmarkt Bierbach an der Schneidemühle eröffnet eine Filiale von „Marondes Gartenparadies“.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Ein neues Jahr hat begonnen und deshalb beinhalten die folgenden Jubiläen nicht nur den jeweiligen Januar, sondern auch die Ereignisse, die keinem bestimmten Datum zuzuordnen sind.

    Vor 620 Jahren – irgendwann im Jahre 1396
    Die Zeigerheimer zeigen’s allen
    Die wohl älteste ländliche Kirche der Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt wird im Ortsteil Zeigerheim nur 33 Jahre nach dessen Ersterwähnung fertig gestellt. Sehenswert ist der gotische Schnitzaltar mit dem Schutzpatron des Weinbaus (St. Urban), der auf diesen einstigen Erwerbszweig der Zeigerheimer hinweist.

    Vor 140 Jahren – an einem schönen Tag im Jahre 1876
    Die Blankenburger lassen nichts mehr anbrennen
    Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg wird gegründet.

    Rathaus mit Sparkasse

    Vor 130 Jahren – an einigen bemerkenswerten Tagen im Jahre 1886
    Es wird gründlich gegründet
    Die „Schwarzatal-Zeitung“ erblickt als Nachrichtenblatt für Blankenburg und das Schwarzatal 1886 das Licht der Welt. Bis 1941 unterrichtet sie die Einwohner und Gäste über das hiesige Geschehen und auch so manche kuriose Begebenheit.
    Weniger kurios, aber auf jeden Fall einen Bericht wert, zeigt sich im selben Jahr die erste Konferenz der evangelischen Allianz, ins Leben gerufen von Fräulein Anna von Weling. Noch heute treffen sich alljährlich mehrere Tausend Christen aus diesem Anlass in Bad Blankenburg. Zwanzig Jahre später – also genau vor 110 Jahren – wird die Konferenzhalle gebaut.
    Ebenfalls 1886 gründet sich die Sparkasse in Blankenburg. Ihr Domizil ist damals, wie auf alten Postkarten schön ersichtlich, im Rathaus.

    Vor 120 Jahren – und wiederum an einigen Tagen des Jahres 1896
    Signifikante Verbesserungen im Wasser-, Fäkalien- und Nachrichtentransport
    Mit der Vollendung von Wasserleitungen und Kanalisation tritt Blankenburg in eine neue Epoche der infrastrukturellen Ausstattung ein. Auch das neue Kaiserliche Postamt wird an der Straße von der Stadt zum Bahnhof errichtet – nicht zu verwechseln mit dem heutigen Postfilialchen.

    Vor 120 Jahren – am 6. Januar 1896
    Natürlich gesund – noch ganz ohne Lavendel
    Der Naturheilverein gründet sich mit 21 Mitgliedern.

    Vor 90 Jahren – ganz bestimmt an einem sonnigen Tag im Jahre 1926
    Bergfest
    Hausberg und Kesselberg werden zu Naturschutzgebieten erklärt.

    Vor 60 Jahren – mitten im Jahr 1956
    Bad Blankenburg bildet sich weiter
    Die Schule in der Siedlung wird ab diesem Schuljahr als Mittelschule geführt, die Turnhalle ist fertig gestellt.

    Vor 40 Jahren – im Januar 1976
    Nicht nur für Promenadenmischungen
    Von der Schwarzabrücke, Nähe FDGB‑Erholungsheim „Magnus Poser“ bis zum Eingang Badewäldchen wird ein Promenadenweg gestaltet.

    Vor 20 Jahren – am 1. Januar 1996
    Das Badewäldchen-Gaststätten-Revival
    Über dem Supermarkt in der Bad Blankenburger Siedlung eröffnet das Restaurant „Am Badewäldchen“. Nachdem zuvor einem Chinesischen Restaurant kein Erfolg beschieden war, gelingt es auch dieses Mal der Gastronomie nicht, auf Dauer dort Fuß zu fassen.

    Vor 20 Jahren – am 2. Januar 1996
    Neuer Fremdenführer
    Charly B. ist neuer Geschäftsführer der Fremdenverkehrsgemeinschaft für Bad Blankenburg und Umgebung. Sein Vorgänger, Rolf O., scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus diesem Amt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    „Die Vögel“ – Ein Thriller vom Greifenstein
    Greifenstein-Falkner Hampl-van der Kolk hat vorerst seine Flugvorführungen eingestellt. Während seiner einjährigen Tätigkeit verlor er etwa die Hälfte seiner ca. 40 Vögel. Allein Ende Dezember 2005 verschwanden acht Tiere vermutlich durch Unbekannte. Die Kriminalpolizei ermittelt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Zwei Neue schneiden scharf ab
    In der Oberen Marktstraße eröffnet der Friseursalon „haareszeit“, in der Bahnhofstraße das „Sultan-Grill & Pizza-Haus“.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Watzdorfer Bier in aller Munde
    Ein Kamerateam des MDR-Thüringenjournals begleitet am 5. Januar Mönche des Klosters Werninghausen (bei Erfurt) auf ihrem Besuch in der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei. Eine knappe Woche später kürt der bierclub.de das Watzdorfer Schwarzbier zum Bier des Monats.

    Vor 10 Jahren – am 25. Januar 2006
    Neue Vitalität für alte Häuser mit Antennentechnik
    Im Beisein von Ministerpräsident Althaus wird in der Landessportschule das neu gebaute Regenerations- und Wellnesszentrum „Vitalion“ eröffnet. In das Objekt wurden etwa 2,5 Mio Euro investiert.
    Einen Tag später besucht die Thüringer Landtagspräsidentin Prof. Dr. Dagmar Schipanski mit dem leider im April 2015 verstorbenen Landtagsabgeordneten Gerhard Günther (beide CDU) mehrere Unternehmen im Landkreis, so auch die Antennentechnik ABB Bad Blankenburg.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (August 2015)

    Das berühmte Sommerloch jubiliert auch bei den Jubiläen – immerhin sorgen aber der Greifenstein und seine Freunde, eine Quelle und weitere Begebenheiten für etwas Lesestoff.

    Vor 40 Jahren – August 1975
    Die auch im aktuellen Jahr 2015 Jubiläum feiernden Greifensteinfreunde steigern die Attraktivität „ihrer“ Burg weiter und stellen Planwagen als Sitzgelegenheit für die Einnahme von Speisen und Getränken bereit. Am 18. August wirkt der Freundeskreis sogar in der bekannten Tele-Lotto-Sendung des Ersten Programms des DDR-Fernsehens mit.

    Bungalowsiedlung Kleingölitz um 2010
    Bungalowsiedlung Kleingölitz um 2010

    Vor 40 Jahren – 15. August 1975
    Die ersten sechs Bungalows der Bungalowsiedlung Kleingölitz sind nutzbar. Noch heute kann der nostalgisch interessierte Urlauber hier residieren.

    Vor 20 Jahren – August 1995
    Bad Blankenburg macht mobil. Hinter Watzdorf eröffnet eine Karosserieinstandsetzungswerkstatt und an der B 88 errichtet ein Opel-Autohaus ein neues Kundendienst- und Verkaufsgebäude. Aber die Stadt sorgt auch für gute Geschäfte: Die öffentliche Toilette am Parkplatz an der Stadthalle wird er- oder geöffnet.

    Vor 20 Jahren – 2. August 1995
    1886 erstmalig in (Bad) Blankenburg durchgeführt findet vom 2. – 6. August die 100. Allianzkonferenz statt.

    Vor 20 Jahren – 8. August 1995
    Die Quellbohrung im Stadtpark stößt auf 17 Grad warmes Wasser in 385 Meter Tiefe. Ende August beschließt der Stadtrat, trotz dieser erbohrten Mineralquelle weiter nach Thermalwasser zu bohren. Heute kann von der St.-Antonius-Quelle im Heilquellenpavillon im Badewäldchen probiert werden. Eine Tafel klärt dort über die große Bandbreite an Indikationen auf.

     

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juli 2015)

    Der Juli-Jubiläumsrückblick bietet unter anderem etwas zum Kriegsende, ein Jubiläum der Greifensteinfreunde und altes Neues zum Thema Luftkurort:

    Vor 70 Jahren – 2. Juli 1945
    Bad Blankenburg wurde ja im April 1945 von den Amerikanern besetzt. Im Juni bestätigten dann noch einmal die Oberkommandierenden der Siegermächte die Besatzungszonen und so ziehen am 2. Juli die Amerikaner ab und die (optisch) wesentlich schlechter ausgestatteten sowjetischen Soldaten in die Stadt ein.

    Burg Greifenstein vor 1900
    Burg Greifenstein vor 1900

    Vor 50 Jahren – 3. Juli 1965
    Die „Greifensteinfreunde“ gründen sich anlässlich des 4. Burgfestes im Klub der Werktätigen und beginnen mit umfangreichen Erhaltungsarbeiten im Burgbereich.

    Vor 40 Jahren – 17. Juli 1975
    Im Rathaus Bad Blankenburg wird ein Selbstbedienungskasten mit häufig benötigten Formularen für die Bürger installiert. – Tja, so war das damals: Heute gibt es pdf-Dateien zum Download.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    Die neuen Ortsteile im Fokus: Während die Verbindungsstraße zwischen Cordobang und Fröbitz streckenweise überholt wird, stellen ABM-Kräfte in Cordobang einen Kräutergarten fertig.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    In der Fröbelstraße 5a wird ein neues Wohn- und Geschäftshaus übergeben. Es beinhaltet eine Kinderarztpraxis, ein Architekturbüro und vier Wohnungen.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    Das Dach des Fröbelgymnasiums wird mit einem Kostenaufwand von über 700.000 DM gedeckt. Nachdem 2014 die letzten Schüler die zuletzt als Außenstelle des Rudolstädter Gymnasiums firmierende Einrichtung verließen, steht das Gebäude leer.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    Für zunächst drei Jahre erhält Bad Blankenburg vom Thüringer Wirtschaftsministerium den Titel „Staatlich Anerkannter Luftkurort“. Mittlerweile ist das Prädikat leider verloren gegangen, dafür trägt Bad Blankenburg jetzt aber den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

    Vor 20 Jahren – 17. Juli 1995
    Rainer Milkoreit wird neuer Direktor der Landessportschule.

    Vor 20 Jahren – 28. Juli 1995
    Die beiden Weltumradler Axel Brümmer (Saalfeld) und Peter Glöckner (Torgau) werden auf ihrer letzten Etappe in Bad Blankenburg begrüßt.