Kategorie: Gruß- & Kramkiste

  • Pausen-Gemurmel 3: Happy Halloween!

    HalloweenUnd alle Jahre wieder schrecken unbescholtene Bürger hoch, wenn die Türklingel schellt, wie weiland zu Zeiten von …. naajaa. –  „Süßes oder Saures!!!“ – „Hier hast Du ein paar Spreewälder und eine Zitrone“, möchte man sagen. Bisher konnte ich auch noch nicht herausfinden, was denn Saures genau bedeutet. Das beste an Halloween ist jedenfalls, dass es meiner Nichte solchen Spaß macht und die Gruselfilme später am Abend. Bevor die beginnen, gibts aber noch paar Netzfundstücke von mir:

    Der Ratinator
    Wer kennt das Spielchen nicht: Person ausdenken und jemand errät sie nur über Ja-Nein-Fragen. Der Akinator kann das auch. Er stellt zum Teil recht seltsame Fragen („Ist die gesuchte Person Inhaber einer Wurstfabrik?“) und kam bei mir zumindest immer recht zielsicher zum richtigen Ergebnis. Ausprobieren!

    Happy Birthday, Internet!
    Das Web wird 40 – ok, eigentlich das Internet. Ich werde ja auch in ein paar Wochen so alt und frage jetzt lieber nicht, wer von uns beiden flotter unterwegs ist. Thomas Pfeiffer von den Webevangelisten hat sich die Mühe gemacht, diese 40-jährige Entwicklung auf einen Tag zu projizieren. So kommt um 8:51 Uhr die erste E-Mail in Deutschland an. Bei mir im Büro ist das meist kurz nach 7.  Die Google-Gründung passiert 17:03 Uhr – aber seht selbst: http://webevangelisten.de/geschichte-des-internets-an-einem-tag/

    So, die Gruselei geht los …. ich wünsch Euch noch was!

  • Pausen-Gemurmel 2: Windows 7 im Straßenhandel

    windows-7

    Mal wieder paar  Shorties…

    Vista adé – Seven is up
    Heute kam das Amazon-Päckchen, Inhalt: Windows 7 Ultimate OEM.
    Hier bei mir werkelt ein 2 Jahre alter Dell XPS Dimension 420 mit Windows Vista Ultimate. Nicht dass ich unzufrieden gewesen wäre, aber … DVD rein und Update gestartet! Das lief dann geschlagene dreieinhalb Stunden und belohnte mich mit einem zumindest bis jetzt – toi toi toi – überzeugendem Windows 7. Einzig mein Onboard Sound wurde nicht richtig erkannt, aber da half der XP-Treiber von der Dell-Seite weiter. Bisher bin ich rundum zufrieden, frage mich allerdings, ob es ein Fehler war, nicht gleich auf 64-Bit umgestiegen zu sein.

    Kauf doch die Straße, in der Du wohnst
    Virtuell geht dieses Unterfangen zumindest in Monopoly City Streets. Basierend auf dem altbekannten Monopoly-Konzept wird hier auf der Google-Maps-Karte gespielt. Ich habe meine Straße und einige umliegende schon gekauft und mit Bürotürmen bepflastert. Die Miete bekommt man bei jedem Einloggen, daneben kann gehandelt, gebaut und blockiert werden. Ereigniskarten gibt es auch. Nach einem ersten Versuch musste das Spiel neu gestartet werden, da die Server überlastet waren. Na dann.

    Handschrift2Computer
    Diesen Absatz schreibe ich mal handschriftlich. Naja ok, natürlich schummle ich, aber nichts ist leichter als das: Einfach auf www.fontcapture.com gehen, ein PDF-Formblatt herunterladen, ausfüllen, einscannen und die Bilddatei wieder hochladen. Die eigene Handschrift steht kurz danach zum Download bereit – aber schaut selbst: lohnt es sich wirklich?

    Expertenwissen im Chat
    Wer kennt das nicht: Urplötzlich muss man unbedingt wissen, warum Marienkäfer nicht zu den staatenbildenden Insekten gehören oder wo die philosophischen Wurzeln des Linksliberalismus liegen. Aardvark kann man alles fragen. Aber vorher heißt es anmelden und Themengebiete angeben, in denen man sich auskennt. Dann nistet sich der Dienst als Kontakt in Deinen Messenger (AIM, ICQ, Yahoo etc.) ein und Du kannst ihm irgendeine Frage stellen, die an andere “Experten” weitergeleitet wird, die wiederum umgehend antworten. Genauso ist es aber auch umgekehrt, hin und wieder trudelt eine Frage via Messenger ein. Alles in englisch …

  • Ja zum Jahrbuch

    Als eifriger Konsument von Caschys Blog las ich kürzlich seinen Artikel über Yearbook Yourself. Dort lädt man ein Foto – vorzugsweise von sich selbst – hoch und kann es im amerikanischen Jahrbuchstil über die Jahre 1950 – 2000 verfremden lassen. Ich habe das ausprobiert und die Ergebnisse mal zur Begutachtung hierher geworfen. Was man nicht alles für eine Verlinkung in einem guten Blog tut. ;o)yearbook

  • Pausen-Gemurmel 1: Pittiplatsch und der Zucchini-Ribbon

    kaffee

    Einige Kurzgedanken und Netzfundstücke …

    Zucchinis gefällig?
    Jedes Jahr aufs Neue werden im Sommer im Kollegen- und Bekanntenkreis händeringend Abnehmer für überzählige Zucchinis gesucht. Und jedes Jahr aufs Neue stellt sich heraus, dass diese grünen Monster eigentlich gar niemand will. Ist mir nur mal so aufgefallen  …

    Blind Chat
    Wer schon immer einmal mit einem zugewürfelten Fremden chatten wollte, sollte sich Omegle einmal ansehen. Ohne Anmeldung wird man hier mit einem Zufallschatter verbunden. Mein erster und bisher einziger Versuch ergab z. B. einen netten Plausch mit einer in den Niederlanden lebenden Marokkanerin.

    Ribbons überall
    Ich kann mich trotz guten Willens nicht an die vielgelobten Ribbons in MS Office 2007 gewöhnen. Nicht nur deshalb bin ich begeisterter Nutzer von Open Office. Aber was musste ich letztens im Heise-Newsticker lesen? Ribbons demnächst in Open Office. Ich bin dafür, dass wir dagegen sind.

    Radio Dada
    Seite aufrufen, Lieblingsinterpreten oder Lieblingsgenre eintippen oder aus einer Channelliste auswählen – Radio hören. Einfacher geht’s kaum.

    Drehrumbum und andere rund Sachen
    Wie gebannt saßen wir oftmals in den Siebzigern vor der Mattscheibe, die damals in der DDR nur drei Sender bot. Aber das Kinderfernsehen konnte sich sehen lassen. Spiegel Online lässt in seinem Eines-Tages-Artikel “Ach du meine Nase!” vieles davon noch mal Revue passieren. Eine bunte Revue. Und vor allem Kind gerecht.

  • Murmelmix 1 – Frau Professor auf der Wasserrutsche

    Als ich heute meinen E-Mail-Postkasten durchforstete musste ich grinsen. Einmal in der Woche kommt ein Newsletter von Mr. Wong, einem Web2.0-Dienst zur Online-Verwaltung und –Verbreitung von Bookmarks. Herr Wong pickt sich wöchentlich immer ein mehr oder minder prominentes Mitglied heraus und stellt dessen Lieblingslinks vor. In dieser Woche:

    profnicole

    Witzig ist ja der erste Link. “Grüß Dich, Professor Nicole – wie geht’s so?

    Apropos witzig – in den letzten Tagen kursierte ein Video durch das Netz und in den verschieden Foren und Diskussionsplattformen grübelte man, ob das echt sei oder nicht. Seht erst mal selbst, welchen waghalsigen Stunt der freakige Ingenieur Bruno (Brüno?) Kammerl hinlegte:

    [youtube:http://www.youtube.com/watch?v=lkwh4ZaxHIA]

    Die Auflösung ist mittlerweile bekannt, es handelt sich um virales Marketing von Microsoft. Diese Form der Werbung funktioniert quasi mit Tarnkappe, soll ohne PR-Hintergrund Diskussionsstoff liefern, sich im Web verbreiten bis dann die Auflösung kommt. Ein weiteres Beispiel waren diese skatenden Babies. Feine Sache, aber weiß eigentlich noch jemand, wer mit diesen Nachwuchs-Skatern warb?

    Schönes Wochenende!

  • Fröhliche Weihnachten auf den Osterinseln!

    Dieses Wetter! Bevor ich jetzt runtergehe und bunte Plastik-Ostereier an den Strauch vor meinem Haus hänge, wollte ich euch allen noch ein frohes Weihnachtsfest wünschen.

    Außerdem bin ich nicht mehr ganz nüchtern, weil ich bis eben meinem Vater bei den Weihnachtsessenvorbereitungen geholfen habe und dort eine Flasche Ramazzotti recht ungenutzt rumstand, die ich dann ansatzweise ihrem Verwendungszweck zuführte.

    Also, in Anbetracht dessen … vielleicht mache ich das mit den Ostereiern ja wirklich, hehe.

    Aber ich hab keine. Trotzdem:

    Fröhliche Weihnachten!