Kategorie: FotoSafari

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg–Rund um den Kurpark während der Japanischen Kirschblüte

    Kurpromenade mit Japanischer Kirche

    Kurpromenade mit Japanischer Kirche

    Die Promenade zwischen dem Kurpark und der Schwarzburger Straße.

    Wegweiser

    Links geht´s durch das Rinnetal zur TU-Stadt Ilmenau und zur A 71. Rechter Hand bleibt man im Städtedreieck.

    "Biker" vor der Stadthalle

    “Biker” vor der Stadthalle.

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Fröbeldenkmal Schwarzburger Straße frisch bepflanzt

    Das frisch bepflanzte Friedrich-Fröbel-Denkmal in der Schwarzburger Straße

    Blick zum Greifenstein

    Blick zur Burg Greifenstein

    Japanische Kirsche

    Japanische Kirsche

    Kurpromenade Schwarzburger Straße

    An der Schwarzabrücke im Kurpark

    An der Schwarzabrücke im Kurpark

    Promenade

    Fröbeldenkmal im Kurpark

    Das Friedrich-Fröbel-Denkmal im Badewäldchen des Kurparkes

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 5

    (SCHLUSS)

    Weiter geht es durch den schattigen Kurpark an der Schwarza entlang, über die Brücke und dann sehen wir ….

    IMG_0635
    … den Goldfischteich. Ich gebe zu, ohne Fantasie sehen wir gar nichts. Aber früher war hier eine der Kurpark-Attraktionen, ein Anziehungspunkt für uns als Kinder. Was hier wie ein eingesäumtes Beet wirkt, beherbergte damals muntere Goldfische.

    IMG_0641
    Ein Blick auf die Schwarzburger Straße, die von Bad Blankenburg durch das Schwarzatal nach Schwarzburg, dem Stammsitz der Rudolstädter Grafen und Fürsten führt, wo Friedrich Ebert 1919 die Weimarer Reichsverfassung unterzeichnete.

    IMG_0642
    Ebenfalls an der Schwarzburger Straße und gar nicht schön anzusehen: meine erste Schule. In der “Schleicherschen Villa” (benannt nach dem vormaligen Besitzer des Hauses und Transportgummiwerkes) befand sich bis 1979 der Grundschul- und Hortbereich der POS “Karl Marx”. Hier drückte ich von der 1. bis zur 3. Klasse (1976 – 1979) die Schulbank.

    IMG_0655 
    Und schon sind wir aus dem Kurpark heraus, Richtung Siedlung.

    IMG_0658 
    Ein Blick in die doch recht grüne Wohnsiedlung, die in den 1950er Jahren für Arbeiter der SAG Wismut erbaut wurde, die auf der Suche nach Uranerz letztendlich doch nicht genügend fanden, so dass hier Blankenburger einzogen.

    IMG_0662 
    Wie zum Beispiel ich hier.

    ~ ENDE ~

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 4

    Der vierte Teil führt uns über eine Brücke mit Blick auf das Schwarza-Wehr auf die rechte Seite des Flusses. Hier wartet tagsüber ein Parkplatz auf die Autos der Schwarzatalwanderer, abends dagegen …

    IMG_0616
    … tummeln sich die Besucher der Diskothek Sax hier. Nach der Wende als Ersatz für die abgebrannte legendäre DDR-Disco “Seele” erbaut firmierte das Gemäuer noch kurz als “Fantasy Island”.

    IMG_0622 
    Ein paar Schritte weiter befinden sich links und rechts der Straße der Caravanpark Schwarzatal …

    IMG_0625
    … und das Bowling-Center. Hier stand früher der VEB Hartpappen- und Stanzwerk und ganz, ganz früher ein Eisenhammer.

    IMG_0626
    Hebt man den Blick an zum Wald, dann grüßt ein Gebäude mit wechselvollster Geschichte durch die grünen Wipfel: Schwarzeck. Erst Sanatorium, dann Luftwaffenschule der Wehrmacht, in der DDR Bezirksparteischule der SED “Rosa Luxemburg, nach der Wende Hotelkomplex und nun will es keiner so recht haben.

    IMG_0628
    Zurück im Kurpark ein Blick über den Schwarzalauf hin zu einer der Fußgängerbrücken.
    Teil 5 und Schluss folgt.

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 3

    … die Wahl fällt schwer: Ins Schwarzatal, zum Chrysopras-Wasserfall oder in den Kurpark?

    IMG_0604
    Der Wanderwegweiser ist da auch keine große Hilfe.

    IMG_0605
    Wem die Entscheidung gar zu schwer fällt, der legt einfach eine Pause am “Imbiss am Wasserfall” (auch “Imbiss am Wehr”) ein.

    IMG_0607
    In landschaftlich reizvoller Lage am Eingang zum Schwarzatal und mit Blick auf den Chrysopras-Wasserfall stehen die Überreste des Hotels “Chrysopras – Lösches Hall”. Zu Zeiten des Bergbaus befand sich an dieser Stelle die “Zeche Hannchen” des Bergrates Danz, aus der später der Hotelkomplex entstand. Während der DDR-Zeit war hier eine Abteilung des Kreiskrankenhauses und das FDGB-Heim “Magnus Poser”.

    IMG_0610
    Blick auf den Wasserfall: Das so genannte Chrysopras-Wehr markiert den Austritt der Schwarza aus ihrem engen, romantischen Tal in die breite Talaue bis sie bei Rudolstadt in die Saale fließt, deren Wasser sie über die Elbe bis in die Nordsee tragen. Gute Aussichten für eine Flaschenpost!

    IMG_0614
    Hier ein Blick über den idyllischen Flusslauf im Stadtgebiet von Bad Blankenburg. Nun lenken wir unsere Schritte in den Sport- und Freizeitbereich neben dem Kurpark. Aber erst im nächsten Teil.

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 2

    … nachdem wir im ersten Teil noch einmal dem Fürsten Georg zugewinkt haben, der uns von seiner Plakette auf dem Denkmal nicht zurückwinkte, geht´s nun weiter die Georgstraße entlang.

    IMG_0585
    Die katholische Kirche wurde erst in den 1950er Jahren erbaut. Seit der Reformation war Bad Blankenburg rein protestantisch bis nach dem Krieg die Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen und dem Sudetenland der religiösen Monokultur ein Ende machten.

    IMG_0588
    Ein Blick die Georgstraße entlang nach Süden: Hier geht es zum Schwarzatal.

    IMG_0589
    Noch einmal in die andere Richtung und weiter geht´s …

    IMG_0596
    … vorbei an der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen. Dieses Haus entstand in den 1970er als Urlauberbettenhaus des FDGB und wurde nach der Wende komplett umgebaut.

    IMG_0599
    Wir nähern uns dem Schwarzatal …

    IMG_0602
    … welches auch von Bikern, ob der schönen Landschaft gerne genutzt wird. Am Ortsausgang und Eingang ins Tal befindet sich der “Imbiss am Wehr” für eine letzte Stärkung vor dem Eintauchen in das wildromantische, klammartige Tal des “Schwarzen Flusses” (a steht im Slawischen für Fluss). Zeit für eine Pause, weiter geht es dann in Teil 3.

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 1

    Das Sommerwetter lockt, mal mit der Kamera Gassi zu gehen und da das Gute meist näher liegt als man denkt, gibt´s einfach mal den einen oder anderen “Schnappschuss” aus meinem Umfeld. Ich habe die Fotos mit einer Canon EOS 50D geschossen und mit Gimp nachbearbeitet. Dabei habe ich statt der einfachen Nachschärfe-Funktion den Unscharf-Maskieren-Filter verwendet und überlege noch, ob das so eine glückliche Wahl war.

    IMG_0566
    Der Kurpark wird von der Schwarza geteilt. Hier mal ein Blick von einer der Brücken.

    IMG_0568
    Ein paar Meter weiter hat man dann noch einmal einen recht schönen und vor allem freien Blick über die Hausdächer des Villenviertels auf unsere Burg Greifenstein. Hier wurde im Jahre 1304 der deutsche König Günther XXI. aus dem Geschlecht der Schwarzburger geboren.

    IMG_0577
    Auch das unweit gelegene Georgdenkmal geht auf die Schwarzburger zurück. Die Blankenburger Bürgerschaft setzte damit dem wohl sehr beliebten Fürsten Georg Albert (1838 – 1890) ein Denkmal.

    IMG_0583
    Man schafft es sogar, Denkmal und Burg auf ein Foto zu bannen. Das Denkmal verlor während der DDR-Zeit seine Inschriften, ein Verein sorgte nach der Wende für die Wiederherstellung.

    IMG_0584
    Und noch ein letzter Blick auf den Fürsten, ehe die Foto-Safari im nächsten Teil fortgesetzt wird …