Kategorie: Bad Blankenburg

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (März 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (März 2016)

    Vor 40 Jahren – irgendwann im Februar oder März 1976

    Bieblers Bahnhofshotel, die spätere BHG
    Bieblers Bahnhofshotel, die spätere BHG

    Der Deutsche Demokratische Arbeiter- und Bauernmarkt baut an
    Die Bäuerliche Handelsgenossenschaft (BHG) – mit Sitz im ehemaligen Bahnhofshotel – eröffnet einen Austauschstützpunkt für runderneuerungsfähige Kfz.‑Reifen und einen Ausleihstützpunkt für Maurer‑, Maler‑ und größere Gartengeräte.

    Vor 30 Jahren – an einem vorfühlingshaften Tag Anfang März 1986
    „Der Pate“ unter Vertrag
    Anlässlich des so ziemlich monatlich stattfindenden „Tages der Gefechtsbereitschaft“ wird zwischen der Kampfgruppeneinheit „Wendolin Schaller“ des VEB Transportgummi und dem Rudolstädter Truppenteil „Holland“ der NVA ein Patenschaftsvertrag abgeschlossen.

    Vor 20 Jahren – am 12. März 1996
    Spielstraße für Bad Blankenburg
    Bad Blankenburg liegt nun an der neugegründeten Deutschen Spielzeugstraße. Sie verläuft vom thüringischen Waltershausen bis in den bayrischen Landkreis Fürth. Hierfür werden die Fröbelschen Spielgaben und Ideen eingebracht in der Hoffnung, touristische Anknüpfungspunkte zu finden. Noch im selben Monat tritt Bad Blankenburg den Fremdenverkehrs-Gebietsausschüssen „Thüringer Wald“ und „Saalebogen“ bei.

    Vor 10 Jahren – vom 10. bis 12. März 2006
    Es wird scharf geschossen
    In der Vierfelderhalle der Landessportschule finden die Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen statt.

    Vor 10 Jahren – am 20. März 2006
    Ministerin besucht Schlaglöcher
    Die Thüringer Finanzministerin Birgit Diezel (SPD) besucht Bad Blankenburg und informiert sich unter anderem über den schlechten Zustand der Schwarzburger Straße. Acht Tage später ist ein weiterer Erfurter Amtsträger in der Stadt: Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz (CDU) schaut sich das Informations- und Wanderzentrum im Bahnhofsgebäude an.

    Vor 10 Jahren – Am 25. März 2006
    Bad Blankenburger Esel
    Die Stadthalle lädt zum achten Mal zur Eselsnacht, 1800 Gäste kommen. In Anlehnung an die Tradition des „Blankenburger Esels“ entführen einige Schwarzaer das Plüsch-Wahrzeichen aus der Stadthalle. Nach einer recht humorfreien Anzeige bei der Polizei stellen sich die „Täter“.

    Vor 10 Jahren – Am 25. März 2006
    Flamenco in der Kirche
    In der Stadtkirche spielt der Flamencogitarrist Antonio de Cadiz.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Februar 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Februar 2016)

    Vor 150 Jahren – an einem schneegraupeligen Februartag im Jahre 1866
    Neue Harfenkneipe statt Hafenkneipe

    Obere Marktstraße vor dem Ersten Weltkrieg
    Obere Marktstraße vor dem Ersten Weltkrieg

    Im Jahr der Schlacht bei Königgrätz, in der die Preußen die Österreicher schlugen und damit den Weg zur kleindeutschen Reichseinigung ebneten, wird in Blankenburgs Oberer Marktstraße die Traditionsgaststätte „Zur Harfe“ eröffnet. Zum 01. Januar 2015 fällt das traditionsreiche Objekt dann dem allgemeinen Gaststätten-Sterben zum Opfer.

    Vor 20 Jahren – am 1. Februar 1996
    Don Camillo bekommt Unterstützung
    Pfarrer Andreas Kämpf besetzt die zweite Pfarrstelle an der evangelischen Kirche Bad Blankenburg.

    Vor 20 Jahren – am 3. Februar 1996
    Bad Blankenburger Firma schluckt „West-Unternehmen“
    Nachdem am 1. Februar schon ein Werkverkaufsgeschäft eröffnet werden konnte, vermeldet der Elektrogeräte-Hersteller efbe (Der Name geht auf die Gründung  durch Franz Baumgartner im Jahre 1930 zurück.)  den Aufkauf des Unternehmens „Schott“ aus Hannover. Seitdem wird von Bad Blankenburg aus unter dem Namen „efbe-Schott“ firmiert.

    Vor 20 Jahren – am 3. Februar 1996
    Der Greifenstein schenkt wieder ein und aus
    Die Burgschänke auf dem Greifenstein lädt nach einer Pause wieder Gäste ein. Betreiber sind nunmehr die „Greifensteinfreunde e. V.“ selbst. Fünfzehn Jahre und eine Insolvenz später  wird die Gaststätte von einem neuen Wirt wieder eröffnet, der schon 2012 an die aktuelle Pächterin übergibt.

    Vor 10 Jahren – an einem sonnigen Februartag im Jahre 2006
    Netze nach Gourmets ausgeworfen
    Martina P. eröffnet in der Bahnhofstraße ein Fachgeschäft „Fisch für Feinschmecker“.

    Vor 10 Jahren – am 2. Februar 2006
    Das Wandern muss wandern
    Sieben Jahre nach der Einweihung des Naturpark-Informationspavillons im Bahnhofsgebäude eröffnet dort das neue Informations- und Wanderzentrum. Es beherbergt neben der Naturpark- nun auch die Tourist-Information und die 1999 gegründete Wanderakademie mit den Wandervereinen. Fünf Jahre später werden Wanderzentrum und Tourist-Information entflochten und ersteres zieht in ein Gebäude am Markt um. Seit 2015 residiert das Wanderzentrum nach erneutem Umzug mit der Zweigstelle des  Thüringer Gebirgs- und Wandervereins in einem Büro im Tribünengebäude der Landessportschule.

    Vor 10 Jahren – am 6. Februar 2006
    Fünfzig Jahre um die Wurst
    Die preisgekrönte Fleischerei Grüner feiert 50-jähriges Geschäftsjubiläum. Genau zehn Jahre später gibt der Traditionsbetrieb sein Geschäft auf, welches nun als Filiale der Mörsdorfer Landhof-Fleischerei weiter geführt wird.

    Vor 10 Jahren – am 27. Februar 2006
    Das Paradies am Rande der Stadt
    Im ehemaligen Gartenmarkt Bierbach an der Schneidemühle eröffnet eine Filiale von „Marondes Gartenparadies“.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Ein neues Jahr hat begonnen und deshalb beinhalten die folgenden Jubiläen nicht nur den jeweiligen Januar, sondern auch die Ereignisse, die keinem bestimmten Datum zuzuordnen sind.

    Vor 620 Jahren – irgendwann im Jahre 1396
    Die Zeigerheimer zeigen’s allen
    Die wohl älteste ländliche Kirche der Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt wird im Ortsteil Zeigerheim nur 33 Jahre nach dessen Ersterwähnung fertig gestellt. Sehenswert ist der gotische Schnitzaltar mit dem Schutzpatron des Weinbaus (St. Urban), der auf diesen einstigen Erwerbszweig der Zeigerheimer hinweist.

    Vor 140 Jahren – an einem schönen Tag im Jahre 1876
    Die Blankenburger lassen nichts mehr anbrennen
    Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg wird gegründet.

    Rathaus mit Sparkasse

    Vor 130 Jahren – an einigen bemerkenswerten Tagen im Jahre 1886
    Es wird gründlich gegründet
    Die „Schwarzatal-Zeitung“ erblickt als Nachrichtenblatt für Blankenburg und das Schwarzatal 1886 das Licht der Welt. Bis 1941 unterrichtet sie die Einwohner und Gäste über das hiesige Geschehen und auch so manche kuriose Begebenheit.
    Weniger kurios, aber auf jeden Fall einen Bericht wert, zeigt sich im selben Jahr die erste Konferenz der evangelischen Allianz, ins Leben gerufen von Fräulein Anna von Weling. Noch heute treffen sich alljährlich mehrere Tausend Christen aus diesem Anlass in Bad Blankenburg. Zwanzig Jahre später – also genau vor 110 Jahren – wird die Konferenzhalle gebaut.
    Ebenfalls 1886 gründet sich die Sparkasse in Blankenburg. Ihr Domizil ist damals, wie auf alten Postkarten schön ersichtlich, im Rathaus.

    Vor 120 Jahren – und wiederum an einigen Tagen des Jahres 1896
    Signifikante Verbesserungen im Wasser-, Fäkalien- und Nachrichtentransport
    Mit der Vollendung von Wasserleitungen und Kanalisation tritt Blankenburg in eine neue Epoche der infrastrukturellen Ausstattung ein. Auch das neue Kaiserliche Postamt wird an der Straße von der Stadt zum Bahnhof errichtet – nicht zu verwechseln mit dem heutigen Postfilialchen.

    Vor 120 Jahren – am 6. Januar 1896
    Natürlich gesund – noch ganz ohne Lavendel
    Der Naturheilverein gründet sich mit 21 Mitgliedern.

    Vor 90 Jahren – ganz bestimmt an einem sonnigen Tag im Jahre 1926
    Bergfest
    Hausberg und Kesselberg werden zu Naturschutzgebieten erklärt.

    Vor 60 Jahren – mitten im Jahr 1956
    Bad Blankenburg bildet sich weiter
    Die Schule in der Siedlung wird ab diesem Schuljahr als Mittelschule geführt, die Turnhalle ist fertig gestellt.

    Vor 40 Jahren – im Januar 1976
    Nicht nur für Promenadenmischungen
    Von der Schwarzabrücke, Nähe FDGB‑Erholungsheim „Magnus Poser“ bis zum Eingang Badewäldchen wird ein Promenadenweg gestaltet.

    Vor 20 Jahren – am 1. Januar 1996
    Das Badewäldchen-Gaststätten-Revival
    Über dem Supermarkt in der Bad Blankenburger Siedlung eröffnet das Restaurant „Am Badewäldchen“. Nachdem zuvor einem Chinesischen Restaurant kein Erfolg beschieden war, gelingt es auch dieses Mal der Gastronomie nicht, auf Dauer dort Fuß zu fassen.

    Vor 20 Jahren – am 2. Januar 1996
    Neuer Fremdenführer
    Charly B. ist neuer Geschäftsführer der Fremdenverkehrsgemeinschaft für Bad Blankenburg und Umgebung. Sein Vorgänger, Rolf O., scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus diesem Amt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    „Die Vögel“ – Ein Thriller vom Greifenstein
    Greifenstein-Falkner Hampl-van der Kolk hat vorerst seine Flugvorführungen eingestellt. Während seiner einjährigen Tätigkeit verlor er etwa die Hälfte seiner ca. 40 Vögel. Allein Ende Dezember 2005 verschwanden acht Tiere vermutlich durch Unbekannte. Die Kriminalpolizei ermittelt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Zwei Neue schneiden scharf ab
    In der Oberen Marktstraße eröffnet der Friseursalon „haareszeit“, in der Bahnhofstraße das „Sultan-Grill & Pizza-Haus“.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Watzdorfer Bier in aller Munde
    Ein Kamerateam des MDR-Thüringenjournals begleitet am 5. Januar Mönche des Klosters Werninghausen (bei Erfurt) auf ihrem Besuch in der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei. Eine knappe Woche später kürt der bierclub.de das Watzdorfer Schwarzbier zum Bier des Monats.

    Vor 10 Jahren – am 25. Januar 2006
    Neue Vitalität für alte Häuser mit Antennentechnik
    Im Beisein von Ministerpräsident Althaus wird in der Landessportschule das neu gebaute Regenerations- und Wellnesszentrum „Vitalion“ eröffnet. In das Objekt wurden etwa 2,5 Mio Euro investiert.
    Einen Tag später besucht die Thüringer Landtagspräsidentin Prof. Dr. Dagmar Schipanski mit dem leider im April 2015 verstorbenen Landtagsabgeordneten Gerhard Günther (beide CDU) mehrere Unternehmen im Landkreis, so auch die Antennentechnik ABB Bad Blankenburg.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2015)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2015)

    Auf den fast letzten Drücker gibt es dieses Mal erst zum Monatsende die letzten 2015er Jubiläen:

    bahnhof
    Der Blankenburger Bahnhof (ganz links) um die vorletzte Jahrhundertwende.

    Vor 120 Jahren – am 2. Dezember 1895
    Großer Bahnhof in Blankenburg
    Um die vorletzte Jahrhundertwende erlebte Blankenburg unter Bürgermeister Bähring einen ziemlichen Aufschwung in der Infrastruktur: Wasserleitungsbau, Elektrifizierung … Aber auch die Eröffnung der Bahnlinie Saalfeld-Blankenburg-Arnstadt  als Teilstrecke  der Verbindung Stadtilm-Saalfeld gehört dazu.

    Vor 40 Jahren – im Dezember 1975
    Pressefoto
    Im großen Fotowettbewerb der illustrierten Frauenzeitschrift „Für Dich“ mit einer Beteiligung von 1863 Einsendungen erhält der Bad Blankenburger Drogist und Fotoamateur Horst G. für sein Farbfoto mit dem Titel: „Unser Sohn Bernd“ den 1. Preis in der Wettbewerbsgruppe „Das schönste Farbfoto“. Dieses Foto wird in der „Für Dich“‑Ausgabe Nr. 49/1975 ganzseitig veröffentlicht.

    Vor 30 Jahren – im Dezember 1985
    Jugend forscht
    Dezember 1985: Im VEB Transportgummi nimmt man eine von einem Jugendkollektiv entwickelte und zum Patent angemeldete automatische Banddickenregelung an der Rollkopfextruderanlage in Betrieb. Der ökonomische Nutzen beträgt über 500.000 Mark durch Materialeinsparung.

    Vor 30 Jahren – am 26. Dezember 1985
    Weihnachtstanz
    Der Jugendklub der FDJ Bad Blankenburg organisiert in der Stadthalle eine große Weihnachtsveranstaltung. Es spielen die Gruppen „Express“ (Berlin), Nautiks“ (Erfurt) und „M+M“ (Berlin).

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (November 2015)

    Der November ist fast vorbei – hier sind nicht viele, aber doch ein paar Jubiläen, die es zu erwähnen lohnt:

    Haartrockenhaube LT 50 „aka chic“ aus dem VEB Elektrogeräte

    Vor 280 Jahren: Herbst 1735
    Wasserversorgung
    Der aus der Linkbornquelle gespeiste Marktbrunnen wird als sogenannter „Röhrenbrunnen“ errichtet.

    Vor 40 Jahren: 14.11.1975
    Schnellmaler im Café
    Die „Volkswacht“ berichtet über die Wiedereröffnung des innerhalb von zweiundzwanzig Tagen renovierten Café „Central“.

    Vor 40 Jahren: 24.11.1975
    Chic gefönt
    Im VEB Elektrogeräte Bad Blankenburg wird eine neue Haartrockenhaube LT 50 „aka chic“ gefertigt.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Oktober 2015)

    Nicht sehr viele Jubiläen habe ich für diesen Oktober gefunden. Hauptsächlich geht es um Gesundheit, Tiere und Wald – aber das spricht doch zumindest für Bad Blankenburg ….

    Vor 40 Jahren: Oktober 1975
    Blankenburg staubt ab
    Die Bezirkshygieneinspektion Gera richtet ein acht Meßpunkte umfassendes Staubmessnetz in Bad Blankenburg ein. Die Messgläser werden monatlich ausgewechselt. Ein Jahr lang soll das Projekt andauern.

    Vor 30 Jahren: 1. Oktober 1985
    Schwester Agnes übernimmt
    Der stellvertretende Bürgermeister Peter Winkler übergibt in Anwesenheit des Kreisarztes Dr. Dietrich Voigt eine neue Gemeindeschwesternstation in der Bahnhofstraße.

    Vor 30 Jahren: Ende Oktober 1985
    Gut gefedert
    Die Bad Blankenburger Sparte „Ziergeflügel, Exoten und Kanarien“ des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) veranstaltet in der Stadthalle wieder einmal eine Ausstellung.

    Forstgarten der ehemaligen Forstfachschule Schwarzburg
    Forstgarten der ehemaligen Forstfachschule Schwarzburg

    Vor 10 Jahren: 1. Oktober 2005
    Neue Herren des Waldes
    Mit der Umstrukturierung der Forstämter im Landkreis geht die Gemarkung Bad Blankenburg vom Forstamt Schwarzburg zum neuen Forstamt Weißen-Paulinzella. Damit verliert Schwarzburg seine Bedeutung für die Forstverwaltung. Die seit 1946 dort ansässige Forstfachschule stellt 2008 den Betrieb ein.