Schlagwort: Zeigerheim

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juni 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juni 2016)

    Vor 30 Jahren – im Juni 1986
    Bad Blankenburg macht Schule
    Für das Bezirkskinderheim „Werner John“ in der Thälmannstraße (heute Georgstraße) ist ein neues Schulgebäude fertig gestellt. Damit schuf man acht weitere Fachunterrichtsräume und fünf Räume für Arbeitsgemeinschaften.

    Vor 30 Jahren – im Juni 1986
    So ein Zirkus in der Siedlung
    Der „Zirkus Probst“ gastiert vom 24. bis 26.06.1986 auf dem Platz an der Konsum‑Kaufhalle in der Alfred-Sobik-Siedlung. Zwei Tage später wird das alljährliche Siedlungsfest gefeiert.

    Vor 20 Jahren – im Juni 1996
    Ritterschlag für den Herrscher in spe
    Der Thüringer Kultusminister und spätere Ministerpräsident (2003 – 2009), Dieter Althaus, wird von den Greifensteinfreunden auf der Burg zum Ritter geschlagen. Mitte des Monats findet dann hier das 4. Burgfest statt, wovon auch der MDR einige Szenen dreht.

    Vor 20 Jahren – im Juni 1996
    Die Zeigerheimer feiern feste
    Vom 07. – 09.06.1996 lädt Zeigerheim zum 3. Schützenfest, im Anschluss wird das Jubiläum zum 600-jährigen Bestehen der Kirche im Ortsteil Zeigerheim begangen.

    Vor 20 Jahren – am 22. Juni 1996
    Draht- statt Blankenburger Esel

    Die Schieferbrüche im Schwarzatal
    Die Schieferbrüche im Schwarzatal

    Ein bundesoffenes Radkriterium um den Pokal der Stadt Bad Blankenburg findet statt und ist gleichzeitig der erste Lauf zum Thüringen/Sachsen-Cup.

    Vor 20 Jahren – am 24. Juni 1996
    Steuerbüro im Schwarzatal
    Die Umweltinformations- und Naturschutzstation „Schieferbrüche“ im Naturschutzgebiet „Unteres Schwarzatal“ erhält den Namen „Dr. Helmut Steuer“. Vorgenommen wird die Umbenennung von Dr. Volker Sklenar, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Ein neues Jahr hat begonnen und deshalb beinhalten die folgenden Jubiläen nicht nur den jeweiligen Januar, sondern auch die Ereignisse, die keinem bestimmten Datum zuzuordnen sind.

    Vor 620 Jahren – irgendwann im Jahre 1396
    Die Zeigerheimer zeigen’s allen
    Die wohl älteste ländliche Kirche der Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt wird im Ortsteil Zeigerheim nur 33 Jahre nach dessen Ersterwähnung fertig gestellt. Sehenswert ist der gotische Schnitzaltar mit dem Schutzpatron des Weinbaus (St. Urban), der auf diesen einstigen Erwerbszweig der Zeigerheimer hinweist.

    Vor 140 Jahren – an einem schönen Tag im Jahre 1876
    Die Blankenburger lassen nichts mehr anbrennen
    Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg wird gegründet.

    Rathaus mit Sparkasse

    Vor 130 Jahren – an einigen bemerkenswerten Tagen im Jahre 1886
    Es wird gründlich gegründet
    Die „Schwarzatal-Zeitung“ erblickt als Nachrichtenblatt für Blankenburg und das Schwarzatal 1886 das Licht der Welt. Bis 1941 unterrichtet sie die Einwohner und Gäste über das hiesige Geschehen und auch so manche kuriose Begebenheit.
    Weniger kurios, aber auf jeden Fall einen Bericht wert, zeigt sich im selben Jahr die erste Konferenz der evangelischen Allianz, ins Leben gerufen von Fräulein Anna von Weling. Noch heute treffen sich alljährlich mehrere Tausend Christen aus diesem Anlass in Bad Blankenburg. Zwanzig Jahre später – also genau vor 110 Jahren – wird die Konferenzhalle gebaut.
    Ebenfalls 1886 gründet sich die Sparkasse in Blankenburg. Ihr Domizil ist damals, wie auf alten Postkarten schön ersichtlich, im Rathaus.

    Vor 120 Jahren – und wiederum an einigen Tagen des Jahres 1896
    Signifikante Verbesserungen im Wasser-, Fäkalien- und Nachrichtentransport
    Mit der Vollendung von Wasserleitungen und Kanalisation tritt Blankenburg in eine neue Epoche der infrastrukturellen Ausstattung ein. Auch das neue Kaiserliche Postamt wird an der Straße von der Stadt zum Bahnhof errichtet – nicht zu verwechseln mit dem heutigen Postfilialchen.

    Vor 120 Jahren – am 6. Januar 1896
    Natürlich gesund – noch ganz ohne Lavendel
    Der Naturheilverein gründet sich mit 21 Mitgliedern.

    Vor 90 Jahren – ganz bestimmt an einem sonnigen Tag im Jahre 1926
    Bergfest
    Hausberg und Kesselberg werden zu Naturschutzgebieten erklärt.

    Vor 60 Jahren – mitten im Jahr 1956
    Bad Blankenburg bildet sich weiter
    Die Schule in der Siedlung wird ab diesem Schuljahr als Mittelschule geführt, die Turnhalle ist fertig gestellt.

    Vor 40 Jahren – im Januar 1976
    Nicht nur für Promenadenmischungen
    Von der Schwarzabrücke, Nähe FDGB‑Erholungsheim „Magnus Poser“ bis zum Eingang Badewäldchen wird ein Promenadenweg gestaltet.

    Vor 20 Jahren – am 1. Januar 1996
    Das Badewäldchen-Gaststätten-Revival
    Über dem Supermarkt in der Bad Blankenburger Siedlung eröffnet das Restaurant „Am Badewäldchen“. Nachdem zuvor einem Chinesischen Restaurant kein Erfolg beschieden war, gelingt es auch dieses Mal der Gastronomie nicht, auf Dauer dort Fuß zu fassen.

    Vor 20 Jahren – am 2. Januar 1996
    Neuer Fremdenführer
    Charly B. ist neuer Geschäftsführer der Fremdenverkehrsgemeinschaft für Bad Blankenburg und Umgebung. Sein Vorgänger, Rolf O., scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus diesem Amt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    „Die Vögel“ – Ein Thriller vom Greifenstein
    Greifenstein-Falkner Hampl-van der Kolk hat vorerst seine Flugvorführungen eingestellt. Während seiner einjährigen Tätigkeit verlor er etwa die Hälfte seiner ca. 40 Vögel. Allein Ende Dezember 2005 verschwanden acht Tiere vermutlich durch Unbekannte. Die Kriminalpolizei ermittelt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Zwei Neue schneiden scharf ab
    In der Oberen Marktstraße eröffnet der Friseursalon „haareszeit“, in der Bahnhofstraße das „Sultan-Grill & Pizza-Haus“.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Watzdorfer Bier in aller Munde
    Ein Kamerateam des MDR-Thüringenjournals begleitet am 5. Januar Mönche des Klosters Werninghausen (bei Erfurt) auf ihrem Besuch in der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei. Eine knappe Woche später kürt der bierclub.de das Watzdorfer Schwarzbier zum Bier des Monats.

    Vor 10 Jahren – am 25. Januar 2006
    Neue Vitalität für alte Häuser mit Antennentechnik
    Im Beisein von Ministerpräsident Althaus wird in der Landessportschule das neu gebaute Regenerations- und Wellnesszentrum „Vitalion“ eröffnet. In das Objekt wurden etwa 2,5 Mio Euro investiert.
    Einen Tag später besucht die Thüringer Landtagspräsidentin Prof. Dr. Dagmar Schipanski mit dem leider im April 2015 verstorbenen Landtagsabgeordneten Gerhard Günther (beide CDU) mehrere Unternehmen im Landkreis, so auch die Antennentechnik ABB Bad Blankenburg.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juni 2015)

    Nun ist der Juni ganz überraschend über uns herein gebrochen und Zeit, mal auf die Jubiläen in diesem Monat zu blicken.

    Vor 80 Jahren – 16.06.1935
    Der Thüringer Gauleiter Fritz Sauckel tagt mit 4200 politischen Leitern der NSDAP in der Stadthalle.
    Promis jeglicher Couleur besuchten das Veranstaltungshaus in seiner wechselvollen Geschichte und dazu gehörte neben Honecker und Hitler eben auch der spätere Herr über die Zwangsarbeiter, Sauckel, der in Nürnberg zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet wurde.
    Am 23.06.1935 werden in der Stadthalle im Rahmen der ersten die „Braune Messe – Deutsche Woche“ Exponate aus allen Wirtschaftsgebieten gezeigt.

    Vor 30 Jahren – 15.06.1985
    … und noch zum Thema wechselvolle Geschichte: Die Stadthalle sieht das 5. Amateur‑Tanzturnier und das 1. Turnier internationaler Tanzlehrerpaare.

    Vor 20 Jahren – Juni 1995:
    Der Arzt, Entomologe und Ehrenbürger Sanitätsrat Dr. Helmut Steuer stellt im Fröbelmuseum den Supplementband der „Rudolstädter Naturhistorischen Schriften“ zum Thema „Die Schmetterlingsfauna um Bad Blankenburg (Thüringen). 45 Jahre Beobachtung – Forschung – Erkenntnisse“ vor.

    Vor 20 Jahren – 09.06.1995:
    In Zeigerheim wird das 2. Schützenfest mit der Weihe einer neuen Fahne für die Schützengesellschaft gefeiert. Eine Woche später steigt in Zeigerheim die traditionelle Salat-Kirmes.

    Ehemalige Diskothek „Seele“

    Vor 20 Jahren – 11.06.1995:
    In der Diskothek „Seele“ singen Lucilectric. („Weil ich ein Mädchen bin“)

    Vor 20 Jahren – 18.06.1995:
    Mehr als 1000 Vereinswanderer aus ganz Thüringen unternehmen eine Sternwanderung zum Greifenstein. Anlässlich des 4. Thüringer Wandertreffens befinden sich ca. 2000 Wanderer und Besucher auf der Burg.

    Vor 20 Jahren – 24.06.1995:
    Die Tischlerei Jahn feiert den 74. Jahrestag ihrer Gründung und eröffnet eine neue Produktionsstätte mit Holzfachmarkt in einer Fabrikhalle des ehemaligen VEB Antennenwerke.

    Vor 20 Jahren – 30.06.1995:
    Vom 30.06. – 02.07. feiert der Freundeskreis Greifenstein sein 30-jähriges Bestehen mit einem Burgfest. Eine der Attraktionen ist Nicolai de Treskow, Deutschlands einziger Minnesänger.