Schlagwort: VEB Transportgummi

  • Die Jubiläen: Bad Blankenburg im Juli (2016)

    Die Jubiläen: Bad Blankenburg im Juli (2016)

    Vor 120 Jahren – im Juli 1896
    Traditionsgeschäft
    Die Markt-Drogerie wird gegründet. Mittlerweile ist dies der einzige derartige Einzelhändler in Bad Blankenburg.

    Vor 80 Jahren – im Juli 1936:
    Einladendes Bad Blankenburg
    Bad Blankenburg begeht den „Tag des Thüringer Gastes“.

    Vor 40 Jahren – am 17. Juli 1976:
    Transportgummi goes social
    Mitarbeiter vom VEB Bau‑ und Montagekombinat Erfurt feiern Richtfest für das künftige Sozialgebäude des VEB Transportgummi. Anwesend sind der Betriebsdirektor Kurt Sch. und Parteisekretär Ernst G.

    Vor 30 Jahren  – im Juli 1986:
    Bad Blankenburgerin kommt hoch hinaus
    Die 16-jährige Bad Blankenburgerin Karen Scholz wird in Athen Junioren‑Weltmeisterin im Hochsprung.

    Vor 30 Jahren – am 12. Juli 1986:
    Umwälzende Neuerungen für Wasserratten
    Nach zweijähriger umfangreicher Rekonstruktion wird das Freibad wieder geöffnet. Es wurde eine neue Umwälzanlage installiert.  1986 besuchen 1500 ‑ 2000 Badewillige die Einrichtung.

    Vor 30 Jahren – ab 28. Juli 1986
    Holz in der Hütte
    Die bildenden Künstler Elvira und Eckehard Franz aus Wilmersdorf stellen Handpuppen, Marionetten und Holzspielzeug im Fröbelmuseum aus.

    Vor 20 Jahren – ab 10. Juli 1996
    Stars und Sternchen des runden Leders in Bad Blankenburg
    Die Portas-Fußballschule richtet mit den ehemaligen Fußballspielern Horst Hrubesch, Peter Nogly, Wolfgang Kleff, Wolfgang Overath und Uwe Seeler an der Landessportschule wieder ein Trainingslager für den deutschen Auswahlnachwuchs aus.

    Vor 20 Jahren – am 23.07.1996
    Der Rote Hahn kräht
    In einem Sieben-Familien-Haus auf dem Gelände des Schwarzeck kommt es zu einem Dachstuhlbrand. 46 Kameraden der Feuerwehren aus Bad Blankenburg, Saalfeld, Rudolstadt und Schwarza sind vor Ort. 14 Personen müssen evakuiert werden. Es entsteht Sachschaden von ca. 1 Million Mark.
    Drei Tage später entstehen 400.000 Mark Sachschaden bei einem Hausbrand in der Brauhausgasse.

    Vor 5 Jahren – im Juli 2011
    Neue Immobilie für den Schulhort
    Kinder und Eltern bauen auf dem Hortspielplatz der Grundschule ein Häuschen zur Aufbewahrung von Spielgeräten.

    Vor 5 Jahren – am 1. Juli 2011
    Feuerwehr jubiliert
    Im Fröbelsaal findet eine Feierstunde anlässlich 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 20 Jahre Feuerwehrverein statt. Etwa 300 Gäste feiern am folgenden Tag bei verschiedenen Angeboten mit den Jubilaren. Dazu gehört u. a. ein Plastikentenrennen auf der Rinne. Außerdem berichtet Tobias Sch., der 20 Monate als Feuerwehrmann in den Arabischen Emiraten tätig war, über seine Arbeit.

    Lavendelfest 2011
    Lavendelfest 2011: Die neue Königin auf dem Weg zur Krönung

    Vor 5 Jahren – am 9. Juli 2011
    Ehrenbürgerehrung
    Bad Blankenburg ehrt seinen verstorbenen Ehrenbürger SR Dr. Helmut Steuer anlässlich seines 100. Geburtstages mit einer Festveranstaltung im Fröbelsaal.

    Vor 5 Jahren – am 23. und 24. Juli 2011
    Jubiläumslavendelfest
    Am 23. und 24.07. feiert Bad Blankenburg sein 15. Lavendelfest. Das Zepter der Lavendelkönigin geht von Constanze Vollrath an Isabell Anschütz über.

    Merken

    Merken

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (März 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (März 2016)

    Vor 40 Jahren – irgendwann im Februar oder März 1976

    Bieblers Bahnhofshotel, die spätere BHG
    Bieblers Bahnhofshotel, die spätere BHG

    Der Deutsche Demokratische Arbeiter- und Bauernmarkt baut an
    Die Bäuerliche Handelsgenossenschaft (BHG) – mit Sitz im ehemaligen Bahnhofshotel – eröffnet einen Austauschstützpunkt für runderneuerungsfähige Kfz.‑Reifen und einen Ausleihstützpunkt für Maurer‑, Maler‑ und größere Gartengeräte.

    Vor 30 Jahren – an einem vorfühlingshaften Tag Anfang März 1986
    „Der Pate“ unter Vertrag
    Anlässlich des so ziemlich monatlich stattfindenden „Tages der Gefechtsbereitschaft“ wird zwischen der Kampfgruppeneinheit „Wendolin Schaller“ des VEB Transportgummi und dem Rudolstädter Truppenteil „Holland“ der NVA ein Patenschaftsvertrag abgeschlossen.

    Vor 20 Jahren – am 12. März 1996
    Spielstraße für Bad Blankenburg
    Bad Blankenburg liegt nun an der neugegründeten Deutschen Spielzeugstraße. Sie verläuft vom thüringischen Waltershausen bis in den bayrischen Landkreis Fürth. Hierfür werden die Fröbelschen Spielgaben und Ideen eingebracht in der Hoffnung, touristische Anknüpfungspunkte zu finden. Noch im selben Monat tritt Bad Blankenburg den Fremdenverkehrs-Gebietsausschüssen „Thüringer Wald“ und „Saalebogen“ bei.

    Vor 10 Jahren – vom 10. bis 12. März 2006
    Es wird scharf geschossen
    In der Vierfelderhalle der Landessportschule finden die Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen statt.

    Vor 10 Jahren – am 20. März 2006
    Ministerin besucht Schlaglöcher
    Die Thüringer Finanzministerin Birgit Diezel (SPD) besucht Bad Blankenburg und informiert sich unter anderem über den schlechten Zustand der Schwarzburger Straße. Acht Tage später ist ein weiterer Erfurter Amtsträger in der Stadt: Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz (CDU) schaut sich das Informations- und Wanderzentrum im Bahnhofsgebäude an.

    Vor 10 Jahren – Am 25. März 2006
    Bad Blankenburger Esel
    Die Stadthalle lädt zum achten Mal zur Eselsnacht, 1800 Gäste kommen. In Anlehnung an die Tradition des „Blankenburger Esels“ entführen einige Schwarzaer das Plüsch-Wahrzeichen aus der Stadthalle. Nach einer recht humorfreien Anzeige bei der Polizei stellen sich die „Täter“.

    Vor 10 Jahren – Am 25. März 2006
    Flamenco in der Kirche
    In der Stadtkirche spielt der Flamencogitarrist Antonio de Cadiz.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2015)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2015)

    Auf den fast letzten Drücker gibt es dieses Mal erst zum Monatsende die letzten 2015er Jubiläen:

    bahnhof
    Der Blankenburger Bahnhof (ganz links) um die vorletzte Jahrhundertwende.

    Vor 120 Jahren – am 2. Dezember 1895
    Großer Bahnhof in Blankenburg
    Um die vorletzte Jahrhundertwende erlebte Blankenburg unter Bürgermeister Bähring einen ziemlichen Aufschwung in der Infrastruktur: Wasserleitungsbau, Elektrifizierung … Aber auch die Eröffnung der Bahnlinie Saalfeld-Blankenburg-Arnstadt  als Teilstrecke  der Verbindung Stadtilm-Saalfeld gehört dazu.

    Vor 40 Jahren – im Dezember 1975
    Pressefoto
    Im großen Fotowettbewerb der illustrierten Frauenzeitschrift „Für Dich“ mit einer Beteiligung von 1863 Einsendungen erhält der Bad Blankenburger Drogist und Fotoamateur Horst G. für sein Farbfoto mit dem Titel: „Unser Sohn Bernd“ den 1. Preis in der Wettbewerbsgruppe „Das schönste Farbfoto“. Dieses Foto wird in der „Für Dich“‑Ausgabe Nr. 49/1975 ganzseitig veröffentlicht.

    Vor 30 Jahren – im Dezember 1985
    Jugend forscht
    Dezember 1985: Im VEB Transportgummi nimmt man eine von einem Jugendkollektiv entwickelte und zum Patent angemeldete automatische Banddickenregelung an der Rollkopfextruderanlage in Betrieb. Der ökonomische Nutzen beträgt über 500.000 Mark durch Materialeinsparung.

    Vor 30 Jahren – am 26. Dezember 1985
    Weihnachtstanz
    Der Jugendklub der FDJ Bad Blankenburg organisiert in der Stadthalle eine große Weihnachtsveranstaltung. Es spielen die Gruppen „Express“ (Berlin), Nautiks“ (Erfurt) und „M+M“ (Berlin).

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Februar 2015)

    Mit Anbruch des neuen Monats schlage ich wieder die Chronik auf und erinnere an Ereignisse aus naher und ferner Vergangenheit, die jubiläumsverdächtig sind und im Miteinander der Bad Blankenburger eine Rolle spiel(t)en. Leider war der Februar nicht so ergiebig, das mag aber auch an der Jahreszeit liegen.

    Vor 40 Jahren – Februar 1975
    „Jeder leistet was er kann – das Krankenhaus geht alle an!“ Unter diesem Motto läuft eine Gemeinschaftsaktion, für die Betriebe und Institutionen, Material und Kapazitäten bereit stellen.

    Bad Blankenburg, Krankenhaus
    Das Krankenhaus am Rande der Stadt
    Chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses Rudolstadt am Eingang zum Schwarzatal

    Ziel ist Sanierung und Umbau von Teilen der Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses, an die heute nur noch ein unbebauter Platz am Eingang zum Schwarzatal erinnert. Der Rat der Stadt bietet Baukapazität im Wert von 50.000 Mark, der VEB Transportgummi liefert das Material (Ziegelsteine, Zement, Fußbodenbelag) im Wert von ebenfalls 50.000 Mark und stellt außerdem von Ende Juni bis Ende Oktober eine Arbeitskraft bereit. Weitere Mitarbeiter des Betriebes wollen insgesamt 1000 Arbeitsstunden leisten. Der VEB Antennenwerke steuert für vier Wochen die Arbeit eines Elektrikers und eines Rohrlegers bei, der VEB Elektrogeräte will mit finanzieller Hilfe (z. B. bei der Beschaffung von Leuchten und Gardinen) beitragen. Die Konsumbrauerei Watzdorf stellt die Getränke für die Einsätze bereit, der VEB Gebäudewirtschaft und die Stadtgärtnerei planen zwei Wochenendeinsätze beim Gerüstbau und der Gestaltung von Grünanlagen. Außer den Arbeiten am Krankenhaus fällt quasi kollateral auch noch die Renovierung von zehn Unterrichtsräumen und sechs Räumen in Kindereinrichtungen ab.

    Vor 10 Jahren – Februar 2005
    Eine Rudolstädter CDU-Stadträtin und Chefin der Verwaltungsgemeinschaft Unterwellenborn eröffnet die Diskussion über einen möglichen Zusammenschluss der drei Städte des Städtedreiecks (Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg). Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen erklärt ihre Unterstützung einer möglichen Fusion. Daraufhin wird das Thema – von der Presse begleitet – kontrovers diskutiert und gerät dann doch wieder aus dem Fokus. Heute findet man eine lose Zusammenarbeit der drei Kommunen unter dem Dach des Städteverbundes am Saalebogen („Dreiklang“).

    Vor 10 Jahren – Februar 2005
    Im Schwarzaer Tonstudio Andreas Dornheim entsteht eine CD zum 105. Deutschen Wandertag im Städtedreieck. Interpreten sind unter anderem Christin & Charly Betz aus Watzdorf.

    Vor 10 Jahren – 6. Februar 2005
    Im Friedrich-Fröbel-Gymnasium findet ein Benefizkonzert zu Gunsten der Opfer der Tsunami-Katastrophe in Asien statt. Es treten die Schwarzatalmusikanten und der Volkschor auf, beteiligt sind auch der Kunstkreis e. V. und das Gymnasium selbst. Etwa 100 Besucher, unter ihnen Landrätin Marion Philipp (SPD), spenden 575 Euro. Das Geld wird an Stadträtin Susanne Chmell (CDU) übergeben, die damit drei Tage später nach Indien fliegt.
    Am 23. Februar führt die Schultheatergruppe der Grundschule das Märchen von der Schneekönigin auf und sammelt dabei 223 Euro, die ebenfalls für die Indien-Projekte gespendet werden.

    Vor 10 Jahren – 23. Februar 2005
    Vom 23. Februar bis in den August hinein zeigt die Stadtkirche St. Nikolai eine Karrikaturenausstellung des Rudolstädters Ulrich Marzahn unter dem Titel „Kitsch, Kunst und Knatsch“.