Der November ist fast vorbei – hier sind nicht viele, aber doch ein paar Jubiläen, die es zu erwähnen lohnt:
Haartrockenhaube LT 50 „aka chic“ aus dem VEB Elektrogeräte
Vor 280 Jahren: Herbst 1735 Wasserversorgung
Der aus der Linkbornquelle gespeiste Marktbrunnen wird als sogenannter „Röhrenbrunnen“ errichtet.
Vor 40 Jahren: 14.11.1975 Schnellmaler im Café
Die „Volkswacht“ berichtet über die Wiedereröffnung des innerhalb von zweiundzwanzig Tagen renovierten Café „Central“.
Vor 40 Jahren: 24.11.1975 Chic gefönt
Im VEB Elektrogeräte Bad Blankenburg wird eine neue Haartrockenhaube LT 50 „aka chic“ gefertigt.
Und wieder ist ein Monat ins Land gezogen, der Mai hat begonnen und eröffnet uns mit dem einen oder anderen Jubiläum einen Streiflicht-Blick zurück in die Zeit.
Vor 300 Jahren – 13.05.1715
Ahasverus Philipp Theuring wird in Blankenburg geboren. Der spätere Stadtsyndikus, was in etwa einem offiziellen Rechtsbeistand des Stadtrates entspricht, erreicht einen hohen Bekanntheitsgrad vor allem als Heimatforscher; so hinterlässt er viele Aufzeichnungen zur Stadtgeschichte.
Vor 40 Jahren – 08.05. 1975
Im Rahmen eines Sportfestes erfährt der Volkssportpark an der Dittersdorfer Straße seine Einweihung. Er entstand als 90.000 Mark schweres Gemeinschaftsobjekt des FDGB-Feriendienstes, des VEB Hartpappen‑ und Stanzwerkes, des Spezialkinderheimes und des Rates der Stadt Bad Blankenburg. Wenn ich so in meiner Erinnerung krame, fallen mir zu diesem Sportpark aber nur Baumstämme ein, auf denen man balancieren konnte… Heute befindet sich an gleicher Stelle der Caravanpark Schwarzatal.
Vor 40 Jahren – 14.05.1975 Radio DDR 1 zeichnet in der Stadthalle Bad Blankenburg die 120. Folge der Unterhaltungssendung „Alte Liebe rostet nicht“ auf. Sie wird am Pfingstsonntag ausgestrahlt. Die Sendung gab es in 289 Folgen von 1965 bis zum Ende der DDR.
Vor 40 Jahren – 24.05.1975
Ein Auswuchs der sozialistischen Ökonomie in einer Pressemitteilung: Da steht zu lesen, dass der 24. Mai 1975 von den Werktätigen des VEB Elektrogeräte zum „Tag der höchsten Planerfüllung“ erklärt wurde. Man rechnet letztendlich eine Warenproduktion von 115 Prozent ab. Besonders gute Leistungen werden dabei in der Luftduschenabteilung erreicht, wo 640 Stück Export‑Luftduschen ihre Reise in die Welt antreten können ‑ normalerweise sind dies ca. 525 am Tag.
Vor 40 Jahren – 27.05.1975
Dem späteren Bad Blankenburger Ehrenbürger Sanitätsrat Dr. med. Helmut Steuer wird für seine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Entomologie (Schmetterlingskunde) eine hohe Ehrung zuteil. Die Akademie der Wissenschaften der DDR überreicht ihm in Berlin ihre höchste wissenschaftliche Auszeichnung: die Leibniz‑Medaille.
Das ehemalige Kreispionierhaus
Vor 40 Jahren – 30.05. 1975
Mehr als 500 Jung‑ und Thälmannpioniere, FDJIer und Ehrengäste feiern das 25‑jährige Bestehen des Kreispionierhauses „Thomas Müntzer“ in Bad Blankenburg.
Vor 30 Jahren – 10.05. 1985
Und noch eine ökonomische Kuriosität: Der VEB Antennenwerke überführt das neue Konsumgut „Teilnehmeranschlussdose und -kabel in geschirmter Technik“ in die Produktion. Zu Ehren des 40. Jahrestages des Sieges und der Befreiung geschieht dies drei Monate früher als geplant.
Mit Anbruch des neuen Monats schlage ich wieder die Chronik auf und erinnere an Ereignisse aus naher und ferner Vergangenheit, die jubiläumsverdächtig sind und im Miteinander der Bad Blankenburger eine Rolle spiel(t)en. Leider war der Februar nicht so ergiebig, das mag aber auch an der Jahreszeit liegen.
Vor 40 Jahren – Februar 1975
„Jeder leistet was er kann – das Krankenhaus geht alle an!“ Unter diesem Motto läuft eine Gemeinschaftsaktion, für die Betriebe und Institutionen, Material und Kapazitäten bereit stellen.
Das Krankenhaus am Rande der Stadt Chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses Rudolstadt am Eingang zum Schwarzatal
Ziel ist Sanierung und Umbau von Teilen der Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses, an die heute nur noch ein unbebauter Platz am Eingang zum Schwarzatal erinnert. Der Rat der Stadt bietet Baukapazität im Wert von 50.000 Mark, der VEB Transportgummi liefert das Material (Ziegelsteine, Zement, Fußbodenbelag) im Wert von ebenfalls 50.000 Mark und stellt außerdem von Ende Juni bis Ende Oktober eine Arbeitskraft bereit. Weitere Mitarbeiter des Betriebes wollen insgesamt 1000 Arbeitsstunden leisten. Der VEB Antennenwerke steuert für vier Wochen die Arbeit eines Elektrikers und eines Rohrlegers bei, der VEB Elektrogeräte will mit finanzieller Hilfe (z. B. bei der Beschaffung von Leuchten und Gardinen) beitragen. Die Konsumbrauerei Watzdorf stellt die Getränke für die Einsätze bereit, der VEB Gebäudewirtschaft und die Stadtgärtnerei planen zwei Wochenendeinsätze beim Gerüstbau und der Gestaltung von Grünanlagen. Außer den Arbeiten am Krankenhaus fällt quasi kollateral auch noch die Renovierung von zehn Unterrichtsräumen und sechs Räumen in Kindereinrichtungen ab.
Vor 10 Jahren – Februar 2005
Eine Rudolstädter CDU-Stadträtin und Chefin der Verwaltungsgemeinschaft Unterwellenborn eröffnet die Diskussion über einen möglichen Zusammenschluss der drei Städte des Städtedreiecks (Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg). Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen erklärt ihre Unterstützung einer möglichen Fusion. Daraufhin wird das Thema – von der Presse begleitet – kontrovers diskutiert und gerät dann doch wieder aus dem Fokus. Heute findet man eine lose Zusammenarbeit der drei Kommunen unter dem Dach des Städteverbundes am Saalebogen („Dreiklang“).
Vor 10 Jahren – Februar 2005
Im Schwarzaer Tonstudio Andreas Dornheim entsteht eine CD zum 105. Deutschen Wandertag im Städtedreieck. Interpreten sind unter anderem Christin & Charly Betz aus Watzdorf.
Vor 10 Jahren – 6. Februar 2005
Im Friedrich-Fröbel-Gymnasium findet ein Benefizkonzert zu Gunsten der Opfer der Tsunami-Katastrophe in Asien statt. Es treten die Schwarzatalmusikanten und der Volkschor auf, beteiligt sind auch der Kunstkreis e. V. und das Gymnasium selbst. Etwa 100 Besucher, unter ihnen Landrätin Marion Philipp (SPD), spenden 575 Euro. Das Geld wird an Stadträtin Susanne Chmell (CDU) übergeben, die damit drei Tage später nach Indien fliegt.
Am 23. Februar führt die Schultheatergruppe der Grundschule das Märchen von der Schneekönigin auf und sammelt dabei 223 Euro, die ebenfalls für die Indien-Projekte gespendet werden.
Vor 10 Jahren – 23. Februar 2005
Vom 23. Februar bis in den August hinein zeigt die Stadtkirche St. Nikolai eine Karrikaturenausstellung des Rudolstädters Ulrich Marzahn unter dem Titel „Kitsch, Kunst und Knatsch“.