Schlagwort: Stadtmühle

  • Damals im März …

    … vor 85 Jahren – 02.03.1934

    Auf dem Marktplatz in Bad Blankenburg veranstalten die Teilnehmer des Schulungslagers des Deutschen Sängerbundes eine Große Saarkundgebung unter dem Motto: „Deutsch ist die Saar immerdar.“

    (1920 – 1935 war das Saargebiet als eine Folge des Ersten Weltkrieges vom Deutschen Reich abgetrennt. Die Rückübertragung erfolgte nach einer Volksabstimmung.)

    … vor 60 Jahren – 12.03.1959

    Vier Einzelbauern gründen in Bad Blankenburg die LPG „Schwarzatal“ (Typ III).

    LPG = Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

    • Typ 1: Landwirtschaft gemeinsam, Viehhaltung privat
    • Typ 2: Landwirtschaft und Technik gemeinsam, Viehhaltung privat
    • Typ 3: Landwirtschaft und Viehhaltung gemeinsam
    Bad Blankenburg: Blick auf die Stadthalle und die Burg Greifenstein
    Bad Blankenburg: Blick auf die Stadthalle und die Burg Greifenstein

    … vor 60 Jahren – 21.03.1959

    Zusammen mit Bärbel Wachholz und anderen gastiert Heinz Quermann zum „Kompaßfest“ in der Stadthalle Bad Blankenburg.

    … vor 25 Jahren – März 1994

    Die Stadtmühlenbäckerei Bielert bedient ihre Kunden nun im neu errichteten Verkaufsgebäude neben der alten Mühle in Bad Blankenburg.

    Pfarrer Ernst Fischer wird 61-jährig nach 18-jähriger Tätigkeit für die evangelische Kirche Bad Blankenburg in den Ruhestand versetzt.

    An der B 88 errichtet man neben dem Penny-Markt in Bad Blankenburg eine Esso-Tankstelle.

    Eine Umweltinformations- und Naturschutzstation „Schieferbruch Böhlscheiben“ wird aufgebaut.

    Der „Uranbunker“ gegenüber der Transportgummi GmbH wird bis zum Mai 1994 abgerissen.

    Die Harfe-Buchhandlung wird vom Karl-May-Verlag Bamberg für ihre Schaufenstergestaltung zum Thema Indianerliteratur ausgezeichnet.

    … vor 25 Jahren – 23.03.1994

    Der Fröbelverein e. V. wird in Bad Blankenburg gegründet.

    … vor 20 Jahren – 15.03.1999

    An der ehemaligen Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses in Bad Blankenburg beginnen die Abrissarbeiten.

    … vor 10 Jahren – 14.03.2009

    Das MDR-Wunschkonzert, präsentiert von Uta Bresan, macht Station in der Stadthalle Bad Blankenburg. Unter anderem treten Bernd Clüver, Die Roten Gitarren, die Paldauer, Gerd Christian und Pussycat auf.

    … vor 10 Jahren – 21.03.2009

    Der traditionelle Sportlerball des Kreissportbundes Saale-Schwarza (KSB) findet wieder in der Stadthalle statt.

  • Was mein Objektiv sah: Jubiläumswoche in Bad Blankenburg

    Schon Monate im Vorfeld geplant und vorbereitet, feierte Bad Blankenburg vom 13. – 19.06. seine Jubiläumsfestwoche. Diese ist eingebettet in das Jubiläumsjahr 2011, das im Frühjahr mit einem Konzert in der Stadthalle begann. Weitere Jubiläen außerhalb der Festwoche sind noch der 100. Geburtstag des 2005 verstorbenen Ehrenbürgers SR Dr. Helmut Steuer, 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr & 20 Jahre Feuerwehrverein, 800 Jahre Kirchgemeinde Oberwirbach sowie 650 Jahre Ersterwähnung von Böhlscheiben.

    Die Festwoche selbst feierte 600 Jahre Stadtmühle, 600 Jahre Braurecht und 100 Jahre Bad-Titel. Bei einigen der Feierlichkeiten war ich dabei:

    Bad Blankenburg - Mühlentag 2011

    Zum deutschen Mühlentag am 13.06. feierte die Stadtmühlenbäckerei Bielert die Neueröffnung der rekonstrierten alten Stadtmühle  und ihr 600-jähriges Jubiläum. Während ab dem Vormittag für jeden etwas geboten wurde, endete der Tag gegen 23 Uhr nach einem großen Feuerwerk.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Fröbel-Kinderfest 2011

    Ganz im Sinne Friedrich Fröbels, der 1840 in (Bad) Blankenburg den ersten deutschen Kindergarten begründete stand der zweite Tag der Festwoche. Im Kurpark fand an der Stelle, wo Fröbel dies seinerzeit schon durchführte, ein Kinderfest statt. Alle Kindergärten, Schulen und viele Vereine boten Aktionen an und stellten sich vor.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    600 Jahre Braurecht Watzdorf

    600 Jahre Braurecht feierte die Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei am Mittwoch. Konzipiert war es als Wandertag und so trafen am Nachmittag immer wieder Wandergruppen auf dem Festgelände ein, wo Brauereiführungen, Vorträge und vieles mehr angeboten wurde. Und das alles bei laufendem Produktionsbetrieb.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Festwoche 2011 - Beachvolleyballturnier

    „Tag des Sports“ hieß es am Donnerstag. Und neben anderen Aktivitäten wie der „Sportlichen Thüringen-Tour“ fand auf den Beachvolleyballplätzen der Landessportschule auch ein Turnier statt.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Oldtimerfahrt

    Samstag hatte der MSC Gehren den Haltepunkt seiner Oldtimerausfahrt auf den Schulhof der Regelschule „Geschwister Scholl“ gelegt. Interessierte konnten hier neben ganz alten Autos und Motorrädern auch alte Bekannte aus der DDR bewundern.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Festumzug

    Der Sonntag beendete die Festwoche mit einem großen Festumzug durch die Stadt, an dem Bildungseinrichtungen, Vereine, Ortsteile und auch wieder unsere hessische Partnerstadt Hofgeismar teilnahm. Danach gings zur Abschlussveranstaltung in die Stadthalle, wo unter anderem die Erfurter Rock/Pop-Sängerin Christina Rommel auftrat.

    Für weitere Fotos hier klicken.