Schlagwort: Stadthalle Bad Blankenburg

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2015)

    Allen meinen Seitenbesuchern und -innen wünsche ich ein frohes Osterfest und starte gleich mal durch in die April-Jubiläen, die ja dieses Jahr vor allem im Zeichen des 70. Jahrestages des Kriegsendes 1945 stehen.

    Vor 70 Jahren – April 1945
    Am 1. April beginnt die Besetzung Thüringens durch die 3. US-Armee unter dem legendären Lieutenant General George S. Patton Jr. als Teil der 12. US-Armeegruppe. Der deutsche Widerstand ist verhalten, so dass schon am 11. April Weimar erreicht und das KZ Buchenwald befreit wird.

    Die Stadtbrücke vor ihrer Zerstörung 1945
    Die Stadtbrücke vor ihrer Zerstörung 1945

    Bad Blankenburg, das bisher von den Kriegsereignissen mehr oder weniger verschont geblieben war, erlebt zwei Tage zuvor (9. April) einen amerikanischen Bombenangriff. Unklar ist, ob dieser einem nahe gelegenen anderen Ziel gilt oder die Besatzungen auf dem Rückflug nur Ballast los werden wollen. Sechzehn Einwohner werden getötet und acht Häuser zerstört.
    Drei Tage später (12. April) treffen die Spitzen der Amerikaner nach Artillerievorbereitung, die vornehmlich die Stadthalle trifft, von Watzdorf kommend in der Stadt ein. Der amtierende Bürgermeister Hermann Petersilge (Bürgermeister Georg Kaysser weilt seit 1939 im Felde) übergibt Bad Blankenburg am Abend kampflos an die Besatzer, die bis zum Juli bleiben, um dann von der Sowjetarmee abgelöst zu werden. Allerdings kann Petersilge nicht verhindern, dass Endsieg-Hardliner zuvor noch die beiden wichtigen Verkehrsbrücken (Straße und Eisenbahn an der Stadthalle) über die Schwarza sprengen.
    Später bringt er seine Erlebnisse in diesen Stunden mehrseitig zu Papier und streicht dabei mehrfach seine (zweifellosen) Verdienste (Rettung der Vaterstadt unter Einsatz des eigenen Lebens) heraus. Heute trägt eine Straße im Gewerbegebiet seinen Namen.

    Vor 60 Jahren – 12.04.1955
    In der Siedlung wird eine neue 24-Klassenschule als „Oberschule im Aufbau“ mit fünf Fachkabinetten übergeben.
    Zehn Jahre später erhält diese am 12. April 1965 den Namen POS (Polytechnische Oberschule) „Friedrich Fröbel„.
    Mit einer großen Festveranstaltung und im Beisein von Kreisschulrat Horst Gütter und dem ersten Schuldirektor Kurt Bähringer wird im April 1975 in der Stadthalle der 20. Jahrestag der Gründung gefeiert.
    Wiederum zehn Jahre später begeht man das Jubiläum mit einer ganzen Festwoche.
    Nach der Wende beherbergte das Gebäude noch das Friedrich-Fröbel-Gymnasium Bad Blankenburg. Dann erfolgte eine Abwertung zur Außenstelle des Rudolstädter Gymnasiums, seit 2014 steht es leer.

    Vor 40 Jahren – April 1975
    Zahlreiche Helfer des Wohnbezirkes 3 Bad Blankenburg starten Mach-mit‑Einsätze am Wegebau zwischen Stadthalle und Dr.-Hans‑Loch‑Straße. Unterstützt werden sie dabei vom Patenbetrieb VEB Elektrogeräte.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (März 2015)

    In der Chronik geblättert stehen die März-Jubiläen vor allem im Zeichen der Stadthalle – hier gaben und geben sich schon immer bekannte Künstler die Klinke in die Hand.

    Vor 30 Jahren – 08.03.1985
    Nach der Umgestaltung von einer Bier- in eine Speisegaststätte – was aber nicht bedeutet, dass es nun dort kein Bier mehr gab – eröffnet das Objektleiterehepaar die Konsum-Gaststätte „Zur Harfe“ neu. Leider wurde diese ausgesprochen traditionsreiche Einrichtung kürzlich auch vom allgemeinen Kneipensterben erwischt.

    Vor 30 Jahren – 13.03.1985
    Nicht nur durch Panzerketten pulverisierten Straßenbelag hatte die Sowjetarmee zu bieten, sondern auch Kultur. So sehen viele Bad Blankenburger in der Stadthalle einen Auftritt der Soldaten des bekannten Nohra-Ensembles, die mit Gesang und Tanz anlässlich des 40. Jahrestages des Sieges der UdSSR über das nationalsozialistische Deutschland unterhalten.

    Vor 30 Jahren – 27.03.1985
    Die Anlaufstelle für Familienfeiern oder den gepflegten Sonntagskloß: Das Objektleiterehepaar Joachim und Lucie B. feiern das 20‑jährige Jubiläum der Übernahme der Konsum‑Gaststätte „Zur Linde“ im Ortsteil Watzdorf. Nach der Wende musste das Etablissement zum Leidwesen vieler Bad Blankenburger einem Wohnhaus weichen.

    Vor 10 Jahren – März 2005
    Der Sportlerball des Kreissportbundes Saale/Schwarza steigt in der Stadthalle am 5. März mit Stargast Ute Freudenberg. Acht Tage später heißt es dort „Willkommen zum Fest der Volksmusik“ und die Fans sehen einen Auftritt des Nockalm-Quintetts mit den Kastelruther Spatzen. Die britische Pop-Legende „Smokie“ gastiert im Rahmen des Ostertanzes am 26. März in der Stadthalle und die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach weiß mit „Sounds Of Hollywood“ am 28. März die zahlreichen Zuhörer zu begeistern.

    Stadthalle und Greifenstein
    Blick auf Stadthalle und Greifenstein in den 1930/40er Jahren

    Vor 10 Jahren – 03.03.2005
    Mit einem Sieg über Apolda stehen die Handballer des HSV vorzeitig als Aufsteiger in die Thüringer Oberliga fest. Heute spielt die Mannschaft in der 3. Liga, Staffel Ost noch eine Etage höher.

    Vor 10 Jahren – 04.03.2005
    Die Diskussion über eine Fusion des Städtedreiecks nimmt Fahrt auf. Landrätin Marion Philipp (SPD) befürwortet die Idee in der „Ostthüringer Zeitung“.

    Vor 10 Jahren – 05.03.2005
    In der Landessportschule findet der Verbandstag des deutschen Wasserski-Verbandes statt. Aus dem gesamten Bundesgebiet nehmen etwa 120 Personen teil.