Schlagwort: Stadthalle Bad Blankenburg

  • Damals im Mai …

    … vor 670 Jahren

    26.05.1349: Der auf dem Greifenstein (Bad) Blankenburg geborene Schwarzburger Graf Günther XXI. verzichtet im Vertrag von Eltville auf alle Ansprüche als deutscher König.

    … vor 160 Jahren

    Mai 1859: Die Firma der Schmiedemeister Libert und Karl Krämer wird in (Bad) Blankenburg gegründet.

    … vor 85 Jahren

    18.05. 1934: Minister a. D. Hugenberg weilt zu einem kurzen Aufenthalt im Sanatorium „Schwarzeck“ in Bad Blankenburg.

    24.05. 1934: Der Turnerschaftstag 1934 des Verbandes der Turnerschaften auf deutschen Hochschulen findet vom 24. – 27.05. mit saarländischen Gästen statt. In der Stadthalle Bad Blankenburg wird eine große Saarkundgebung durchgeführt, zu Gast ist Staatsrat Spaniol aus Saarbrücken.

    … vor 40 Jahren

    26.05. 1979: Der Schlagersänger Frank Schöbel tritt in der Stadthalle Bad Blankenburg auf.

    … vor 25 Jahren

    Mai 1994: Ab Himmelfahrt 1994 wird auf dem Greifenstein Bad Blankenburg Eintrittsgeld erhoben.

    Mai 1994: Die Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen in der Georgstraße Bad Blankenburg wird eröffnet.

    07.05.1994: „Jam & Spoon“ treten in der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg auf.

    12.05.1994: Die Burg Greifenstein Bad Blankenburg geht in den Besitz des Landes über, die Greifensteinfreunde bleiben weiterhin Nutzer.

    21.05.1994: Der „Bad Blankenburger Heimatkreis“, bestehend aus Exil-Bad-Blankenburgern in den alten Bundesländern, feiert sein 30-jähriges Gründungsjubiläum und fasst den Beschluss, dem Ortsverband des Thüringer Waldvereins beizutreten.

    21.05.1994: In der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg tritt „U 96“ auf.

    27.05.1994: Der Fluss Rinne geht in Bad Blankenburg vom Land in städtisches Eigentum über.

    … vor 20 Jahren

    Mai 1999: Im Bahnhofsgebäude Bad Blankenburg entsteht ein Naturparkpavillon, der aus einer Bundesstiftung finanziert wird.

    Mai 1999: Die ehemalige chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses in Bad Blankenburg wird derzeit abgerissen.

    Mai 1999: Auf Initiative des Freundeskreises Georgdenkmal wird in Bad Blankenburg die Tafel mit dem Spruch:
    “Frisch durch das Leben wandere,
    sprich wahr, erwäg nicht lang.
    Verlass dich nie auf andere
    und rechne nie auf Dank.”
    wieder angebracht.

    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant "Am Goldberg" Bad Blankenburg
    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant „Am Goldberg“ Bad Blankenburg

    15.05. 1999: Unter dem Motto “Auf Wiedersehen Stadthalle” veranstalten Bad Blankenburger Vereine unter der Leitung des Handwerkerstammtisches “Harfe” eine “Abschiedsparty” für das in Sanierung gehende Gebäude.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2016)

    Vor 40 Jahren – Anfang Mai 1976
    Das Krankenhaus am Rande der Stadt
    Im Bad Blankenburger Krankenhaus am Eingang zum Schwarzatal wird eine Wachstation ihrer Bestimmung übergeben. Ebenso hat man den Fahrstuhl und das Sekretariat rekonstruiert sowie eine Bibliothek eingerichtet. Achtzehn Jahre später wird das Gebäude geschlossen, nach weiteren fünf Jahren abgerissen.

    Vor 40 Jahren – am 14. Mai 1976

    DTSB-Zentralschule "Arthur Becker"
    DTSB-Zentralschule „Arthur Becker“

    Neue für den Schutzwall
    Auf dem Gelände der DTSB‑Sportschule „Artur Becker“ Bad Blankenburg werden wieder einmal Soldaten der Grenztruppen vereidigt.

    Vor 40 Jahren – am 29. und 30. Mai 1976
    Feier statt Feuer
    Die Freiwillige Feuerwehr Bad Blankenburg begeht ihr 100‑jähriges Gründungsjubiläum ganz zünftig mit Festappell, Festumzug und Schauübung.

    Vor 30 Jahren – am 7. Mai 1986
    In The Summertime
    Die britische Band „Mungo Jerry“ (1970: „In The Summertime“, 1971: „Lady Rose“) tritt in der Stadthalle auf.

    Vor 20 Jahren – am 1. Mai 1996
    Fröbel is „Big In Japan“
    Im Fröbelmuseum wird eine Ausstellung mit Malerei, Grafiken und Skulpturen der japanischen Künstler Atsuko und Kunihiko Kato eröffnet. Unter Leitung von Professor Karl Neumann (Universität Göttingen) findet hier das 1. Deutsch-Japanische Symposium zur Pädagogik und Wirkungsgeschichte Friedrich Fröbels statt, an dem 22 Wissenschaftler aus Deutschland und Japan teilnehmen. Zwei Tage später wird auf dem sogenannten Pestfriedhof ein Gedenkstein für Fröbels Frau Wilhelmine (1780 – 1839) durch den Fröbelverein feierlich eingeweiht.

    Vor 20 Jahren – am 6. und 7. Mai 1996
    Königstein auf dem Greifenstein
    Die Burg Greifenstein ist Drehort für die ARD-Fernsehserie „Leinen los für MS Königstein„.

    Vor 20 Jahren – am 18. Mai 1996
    Schützen lassen es krachen
    Anlässlich des Schützenfestes der Schützengesellschaft 1550 e. V. findet die Weihe der neuen Vereinsfahne in der Stadtkirche, ein Umzug und der Schützenball in der Stadthalle statt.

    Vor 10 Jahren – am 7. Mai 2006
    Ende einer Ära
    Es ist Zeit für Bürgermeister- und Landratswahlen. Zur Bürgermeisterwahl stellen sich in Bad Blankenburg Michael Pabst (CDU = 45%), Frank Persike (Die Linke. = 29%) und Dr. Martin Maisel (Freie Wähler = 26%). Zwei Wochen später treten Michael Pabst und Frank Persike in der Stichwahl gegeneinander an, die Letzterer mit 50,6% der Stimmen für sich entscheidet.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2016)

    Vor 40 Jahren – an einem wechselhaften Tag im April 1976
    Die Partei zieht Bilanz …
    Während eines Arbeitsbesuches der SED‑Kreisleitung in Bad Blankenburg wird für den Fünfjahrplan zwischen 1971 (VIII. Parteitag der SED) und 1975 (IX. Parteitag der SED) folgende Bilanz gezogen:
    ‑ Schaffung von 21 Wohneinheiten durch Um‑ und Ausbau, Bau von acht Eigenheimen, Verbesserung der Wohnbedingungen für 262 Familien, Versorgung von 24 kinderreichen Familien mit ausreichend Wohnraum
    ‑ Ansiedlung einer Frauenärztin, Einführung von zwei kinderfachärztlichen Sprechstunden wöchentlich, Einrichtung einer Arztpraxis für Innere Medizin
    ‑ Einführung von Wahlessen in den Küchen der drei Oberschulen
    – Bau einer Wechselumkleidekabine und eines Kinderplanschbeckens im Schwimmbad
    – Familien mit mehr als drei Kindern erhalten kostenlose Jahresbadekarten für das Freibad
    ‑ Zahlung eines Mietzuschusses seit 1975 an 35 Familien

    Vor 40 Jahren – am 24. April 1976
    … und die Narren organisieren sich
    Anlässlich des Prinzenessens zum Abschluss der Karnevalssaison wird aus dem Elferrat und der Funkengarde der Bad Blankenburger Carneval Club (BBCC) gegründet. Erster Präsident wird Franz Senkowski.

    Vor 20 Jahren – am 12. April 1996
    Stadtgeschichte unter Verwaltung
    Während der Sanierungsarbeiten im Rathaus wird eine mittelalterliche Brunnenanlage mit Waschplatz freigelegt. Außerdem werden Fundamente eines Gewölbekellers entdeckt.

    Vor 10 Jahren – am 4. April 2006
    Feier statt Feuer
    Anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Bad Blankenburg findet im Gerätehaus eine Feierstunde statt. Landrätin Marion Philipp (SPD) übergibt gemeinsam mit Bürgermeister Michael Pabst (CDU) ein neues Feuerwehrfahrzeug im Wert von 327.000 Euro.

    Vor 10 Jahren – am 8. und 9. April 2006
    Da ist gutes Rad teuer
    In der Stadthalle besuchen viele Interessenten am 8. und 9. April die 2. Bikermesse. Und etwa 1150 Volksmusik-Fans feiern zwei Wochen später dort die große Ladiner-Gala.

    Vor 10 Jahren – am 22. April 2006
    Watzdorf feiert das Watzdorfer
    Der „Tag des Deutschen Bieres“ wird auf dem Brauereigelände im Ortsteil Watzdorf begangen. Neben dem „1. Thüringer Musikantenfest“ wird hier auch wieder der „Watzdorfer Bierkönig“ gekrönt.

    Watzdorfer Bieretiketten aus DDR-Zeit
    Watzdorfer Bieretiketten aus DDR-Zeit

    Vor 10 Jahren – am 23. April 2006
    Bad Blankenburg als „Vogel-Nest“
    Im Fröbelsaal des Rathauses findet ein Frühlingskonzert mit dem Volkschor und dem Chor des Fröbelgymnasiums statt. Zu Gast ist auch der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel, der im Anschluss daran noch das Diakonische Altenhilfezentrum und das Vitalion in der Landessportschule besucht. Danach spricht er als Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung im Hotel „Am Goldberg“

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2015)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2015)

    Auf den fast letzten Drücker gibt es dieses Mal erst zum Monatsende die letzten 2015er Jubiläen:

    bahnhof
    Der Blankenburger Bahnhof (ganz links) um die vorletzte Jahrhundertwende.

    Vor 120 Jahren – am 2. Dezember 1895
    Großer Bahnhof in Blankenburg
    Um die vorletzte Jahrhundertwende erlebte Blankenburg unter Bürgermeister Bähring einen ziemlichen Aufschwung in der Infrastruktur: Wasserleitungsbau, Elektrifizierung … Aber auch die Eröffnung der Bahnlinie Saalfeld-Blankenburg-Arnstadt  als Teilstrecke  der Verbindung Stadtilm-Saalfeld gehört dazu.

    Vor 40 Jahren – im Dezember 1975
    Pressefoto
    Im großen Fotowettbewerb der illustrierten Frauenzeitschrift „Für Dich“ mit einer Beteiligung von 1863 Einsendungen erhält der Bad Blankenburger Drogist und Fotoamateur Horst G. für sein Farbfoto mit dem Titel: „Unser Sohn Bernd“ den 1. Preis in der Wettbewerbsgruppe „Das schönste Farbfoto“. Dieses Foto wird in der „Für Dich“‑Ausgabe Nr. 49/1975 ganzseitig veröffentlicht.

    Vor 30 Jahren – im Dezember 1985
    Jugend forscht
    Dezember 1985: Im VEB Transportgummi nimmt man eine von einem Jugendkollektiv entwickelte und zum Patent angemeldete automatische Banddickenregelung an der Rollkopfextruderanlage in Betrieb. Der ökonomische Nutzen beträgt über 500.000 Mark durch Materialeinsparung.

    Vor 30 Jahren – am 26. Dezember 1985
    Weihnachtstanz
    Der Jugendklub der FDJ Bad Blankenburg organisiert in der Stadthalle eine große Weihnachtsveranstaltung. Es spielen die Gruppen „Express“ (Berlin), Nautiks“ (Erfurt) und „M+M“ (Berlin).

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Oktober 2015)

    Nicht sehr viele Jubiläen habe ich für diesen Oktober gefunden. Hauptsächlich geht es um Gesundheit, Tiere und Wald – aber das spricht doch zumindest für Bad Blankenburg ….

    Vor 40 Jahren: Oktober 1975
    Blankenburg staubt ab
    Die Bezirkshygieneinspektion Gera richtet ein acht Meßpunkte umfassendes Staubmessnetz in Bad Blankenburg ein. Die Messgläser werden monatlich ausgewechselt. Ein Jahr lang soll das Projekt andauern.

    Vor 30 Jahren: 1. Oktober 1985
    Schwester Agnes übernimmt
    Der stellvertretende Bürgermeister Peter Winkler übergibt in Anwesenheit des Kreisarztes Dr. Dietrich Voigt eine neue Gemeindeschwesternstation in der Bahnhofstraße.

    Vor 30 Jahren: Ende Oktober 1985
    Gut gefedert
    Die Bad Blankenburger Sparte „Ziergeflügel, Exoten und Kanarien“ des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) veranstaltet in der Stadthalle wieder einmal eine Ausstellung.

    Forstgarten der ehemaligen Forstfachschule Schwarzburg
    Forstgarten der ehemaligen Forstfachschule Schwarzburg

    Vor 10 Jahren: 1. Oktober 2005
    Neue Herren des Waldes
    Mit der Umstrukturierung der Forstämter im Landkreis geht die Gemarkung Bad Blankenburg vom Forstamt Schwarzburg zum neuen Forstamt Weißen-Paulinzella. Damit verliert Schwarzburg seine Bedeutung für die Forstverwaltung. Die seit 1946 dort ansässige Forstfachschule stellt 2008 den Betrieb ein.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juni 2015)

    Nun ist der Juni ganz überraschend über uns herein gebrochen und Zeit, mal auf die Jubiläen in diesem Monat zu blicken.

    Vor 80 Jahren – 16.06.1935
    Der Thüringer Gauleiter Fritz Sauckel tagt mit 4200 politischen Leitern der NSDAP in der Stadthalle.
    Promis jeglicher Couleur besuchten das Veranstaltungshaus in seiner wechselvollen Geschichte und dazu gehörte neben Honecker und Hitler eben auch der spätere Herr über die Zwangsarbeiter, Sauckel, der in Nürnberg zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet wurde.
    Am 23.06.1935 werden in der Stadthalle im Rahmen der ersten die „Braune Messe – Deutsche Woche“ Exponate aus allen Wirtschaftsgebieten gezeigt.

    Vor 30 Jahren – 15.06.1985
    … und noch zum Thema wechselvolle Geschichte: Die Stadthalle sieht das 5. Amateur‑Tanzturnier und das 1. Turnier internationaler Tanzlehrerpaare.

    Vor 20 Jahren – Juni 1995:
    Der Arzt, Entomologe und Ehrenbürger Sanitätsrat Dr. Helmut Steuer stellt im Fröbelmuseum den Supplementband der „Rudolstädter Naturhistorischen Schriften“ zum Thema „Die Schmetterlingsfauna um Bad Blankenburg (Thüringen). 45 Jahre Beobachtung – Forschung – Erkenntnisse“ vor.

    Vor 20 Jahren – 09.06.1995:
    In Zeigerheim wird das 2. Schützenfest mit der Weihe einer neuen Fahne für die Schützengesellschaft gefeiert. Eine Woche später steigt in Zeigerheim die traditionelle Salat-Kirmes.

    Ehemalige Diskothek „Seele“

    Vor 20 Jahren – 11.06.1995:
    In der Diskothek „Seele“ singen Lucilectric. („Weil ich ein Mädchen bin“)

    Vor 20 Jahren – 18.06.1995:
    Mehr als 1000 Vereinswanderer aus ganz Thüringen unternehmen eine Sternwanderung zum Greifenstein. Anlässlich des 4. Thüringer Wandertreffens befinden sich ca. 2000 Wanderer und Besucher auf der Burg.

    Vor 20 Jahren – 24.06.1995:
    Die Tischlerei Jahn feiert den 74. Jahrestag ihrer Gründung und eröffnet eine neue Produktionsstätte mit Holzfachmarkt in einer Fabrikhalle des ehemaligen VEB Antennenwerke.

    Vor 20 Jahren – 30.06.1995:
    Vom 30.06. – 02.07. feiert der Freundeskreis Greifenstein sein 30-jähriges Bestehen mit einem Burgfest. Eine der Attraktionen ist Nicolai de Treskow, Deutschlands einziger Minnesänger.