Schlagwort: Schwarzeck

  • Damals im Mai …

    … vor 670 Jahren

    26.05.1349: Der auf dem Greifenstein (Bad) Blankenburg geborene Schwarzburger Graf Günther XXI. verzichtet im Vertrag von Eltville auf alle Ansprüche als deutscher König.

    … vor 160 Jahren

    Mai 1859: Die Firma der Schmiedemeister Libert und Karl Krämer wird in (Bad) Blankenburg gegründet.

    … vor 85 Jahren

    18.05. 1934: Minister a. D. Hugenberg weilt zu einem kurzen Aufenthalt im Sanatorium „Schwarzeck“ in Bad Blankenburg.

    24.05. 1934: Der Turnerschaftstag 1934 des Verbandes der Turnerschaften auf deutschen Hochschulen findet vom 24. – 27.05. mit saarländischen Gästen statt. In der Stadthalle Bad Blankenburg wird eine große Saarkundgebung durchgeführt, zu Gast ist Staatsrat Spaniol aus Saarbrücken.

    … vor 40 Jahren

    26.05. 1979: Der Schlagersänger Frank Schöbel tritt in der Stadthalle Bad Blankenburg auf.

    … vor 25 Jahren

    Mai 1994: Ab Himmelfahrt 1994 wird auf dem Greifenstein Bad Blankenburg Eintrittsgeld erhoben.

    Mai 1994: Die Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen in der Georgstraße Bad Blankenburg wird eröffnet.

    07.05.1994: „Jam & Spoon“ treten in der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg auf.

    12.05.1994: Die Burg Greifenstein Bad Blankenburg geht in den Besitz des Landes über, die Greifensteinfreunde bleiben weiterhin Nutzer.

    21.05.1994: Der „Bad Blankenburger Heimatkreis“, bestehend aus Exil-Bad-Blankenburgern in den alten Bundesländern, feiert sein 30-jähriges Gründungsjubiläum und fasst den Beschluss, dem Ortsverband des Thüringer Waldvereins beizutreten.

    21.05.1994: In der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg tritt „U 96“ auf.

    27.05.1994: Der Fluss Rinne geht in Bad Blankenburg vom Land in städtisches Eigentum über.

    … vor 20 Jahren

    Mai 1999: Im Bahnhofsgebäude Bad Blankenburg entsteht ein Naturparkpavillon, der aus einer Bundesstiftung finanziert wird.

    Mai 1999: Die ehemalige chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses in Bad Blankenburg wird derzeit abgerissen.

    Mai 1999: Auf Initiative des Freundeskreises Georgdenkmal wird in Bad Blankenburg die Tafel mit dem Spruch:
    “Frisch durch das Leben wandere,
    sprich wahr, erwäg nicht lang.
    Verlass dich nie auf andere
    und rechne nie auf Dank.”
    wieder angebracht.

    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant "Am Goldberg" Bad Blankenburg
    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant „Am Goldberg“ Bad Blankenburg

    15.05. 1999: Unter dem Motto “Auf Wiedersehen Stadthalle” veranstalten Bad Blankenburger Vereine unter der Leitung des Handwerkerstammtisches “Harfe” eine “Abschiedsparty” für das in Sanierung gehende Gebäude.

  • Die Jubiläen: Bad Blankenburg im Juli (2016)

    Die Jubiläen: Bad Blankenburg im Juli (2016)

    Vor 120 Jahren – im Juli 1896
    Traditionsgeschäft
    Die Markt-Drogerie wird gegründet. Mittlerweile ist dies der einzige derartige Einzelhändler in Bad Blankenburg.

    Vor 80 Jahren – im Juli 1936:
    Einladendes Bad Blankenburg
    Bad Blankenburg begeht den „Tag des Thüringer Gastes“.

    Vor 40 Jahren – am 17. Juli 1976:
    Transportgummi goes social
    Mitarbeiter vom VEB Bau‑ und Montagekombinat Erfurt feiern Richtfest für das künftige Sozialgebäude des VEB Transportgummi. Anwesend sind der Betriebsdirektor Kurt Sch. und Parteisekretär Ernst G.

    Vor 30 Jahren  – im Juli 1986:
    Bad Blankenburgerin kommt hoch hinaus
    Die 16-jährige Bad Blankenburgerin Karen Scholz wird in Athen Junioren‑Weltmeisterin im Hochsprung.

    Vor 30 Jahren – am 12. Juli 1986:
    Umwälzende Neuerungen für Wasserratten
    Nach zweijähriger umfangreicher Rekonstruktion wird das Freibad wieder geöffnet. Es wurde eine neue Umwälzanlage installiert.  1986 besuchen 1500 ‑ 2000 Badewillige die Einrichtung.

    Vor 30 Jahren – ab 28. Juli 1986
    Holz in der Hütte
    Die bildenden Künstler Elvira und Eckehard Franz aus Wilmersdorf stellen Handpuppen, Marionetten und Holzspielzeug im Fröbelmuseum aus.

    Vor 20 Jahren – ab 10. Juli 1996
    Stars und Sternchen des runden Leders in Bad Blankenburg
    Die Portas-Fußballschule richtet mit den ehemaligen Fußballspielern Horst Hrubesch, Peter Nogly, Wolfgang Kleff, Wolfgang Overath und Uwe Seeler an der Landessportschule wieder ein Trainingslager für den deutschen Auswahlnachwuchs aus.

    Vor 20 Jahren – am 23.07.1996
    Der Rote Hahn kräht
    In einem Sieben-Familien-Haus auf dem Gelände des Schwarzeck kommt es zu einem Dachstuhlbrand. 46 Kameraden der Feuerwehren aus Bad Blankenburg, Saalfeld, Rudolstadt und Schwarza sind vor Ort. 14 Personen müssen evakuiert werden. Es entsteht Sachschaden von ca. 1 Million Mark.
    Drei Tage später entstehen 400.000 Mark Sachschaden bei einem Hausbrand in der Brauhausgasse.

    Vor 5 Jahren – im Juli 2011
    Neue Immobilie für den Schulhort
    Kinder und Eltern bauen auf dem Hortspielplatz der Grundschule ein Häuschen zur Aufbewahrung von Spielgeräten.

    Vor 5 Jahren – am 1. Juli 2011
    Feuerwehr jubiliert
    Im Fröbelsaal findet eine Feierstunde anlässlich 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 20 Jahre Feuerwehrverein statt. Etwa 300 Gäste feiern am folgenden Tag bei verschiedenen Angeboten mit den Jubilaren. Dazu gehört u. a. ein Plastikentenrennen auf der Rinne. Außerdem berichtet Tobias Sch., der 20 Monate als Feuerwehrmann in den Arabischen Emiraten tätig war, über seine Arbeit.

    Lavendelfest 2011
    Lavendelfest 2011: Die neue Königin auf dem Weg zur Krönung

    Vor 5 Jahren – am 9. Juli 2011
    Ehrenbürgerehrung
    Bad Blankenburg ehrt seinen verstorbenen Ehrenbürger SR Dr. Helmut Steuer anlässlich seines 100. Geburtstages mit einer Festveranstaltung im Fröbelsaal.

    Vor 5 Jahren – am 23. und 24. Juli 2011
    Jubiläumslavendelfest
    Am 23. und 24.07. feiert Bad Blankenburg sein 15. Lavendelfest. Das Zepter der Lavendelkönigin geht von Constanze Vollrath an Isabell Anschütz über.

    Merken

    Merken

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 4

    Der vierte Teil führt uns über eine Brücke mit Blick auf das Schwarza-Wehr auf die rechte Seite des Flusses. Hier wartet tagsüber ein Parkplatz auf die Autos der Schwarzatalwanderer, abends dagegen …

    IMG_0616
    … tummeln sich die Besucher der Diskothek Sax hier. Nach der Wende als Ersatz für die abgebrannte legendäre DDR-Disco “Seele” erbaut firmierte das Gemäuer noch kurz als “Fantasy Island”.

    IMG_0622 
    Ein paar Schritte weiter befinden sich links und rechts der Straße der Caravanpark Schwarzatal …

    IMG_0625
    … und das Bowling-Center. Hier stand früher der VEB Hartpappen- und Stanzwerk und ganz, ganz früher ein Eisenhammer.

    IMG_0626
    Hebt man den Blick an zum Wald, dann grüßt ein Gebäude mit wechselvollster Geschichte durch die grünen Wipfel: Schwarzeck. Erst Sanatorium, dann Luftwaffenschule der Wehrmacht, in der DDR Bezirksparteischule der SED “Rosa Luxemburg, nach der Wende Hotelkomplex und nun will es keiner so recht haben.

    IMG_0628
    Zurück im Kurpark ein Blick über den Schwarzalauf hin zu einer der Fußgängerbrücken.
    Teil 5 und Schluss folgt.