Schlagwort: Greifenstein

  • Damals im Mai …

    … vor 670 Jahren

    26.05.1349: Der auf dem Greifenstein (Bad) Blankenburg geborene Schwarzburger Graf Günther XXI. verzichtet im Vertrag von Eltville auf alle Ansprüche als deutscher König.

    … vor 160 Jahren

    Mai 1859: Die Firma der Schmiedemeister Libert und Karl Krämer wird in (Bad) Blankenburg gegründet.

    … vor 85 Jahren

    18.05. 1934: Minister a. D. Hugenberg weilt zu einem kurzen Aufenthalt im Sanatorium „Schwarzeck“ in Bad Blankenburg.

    24.05. 1934: Der Turnerschaftstag 1934 des Verbandes der Turnerschaften auf deutschen Hochschulen findet vom 24. – 27.05. mit saarländischen Gästen statt. In der Stadthalle Bad Blankenburg wird eine große Saarkundgebung durchgeführt, zu Gast ist Staatsrat Spaniol aus Saarbrücken.

    … vor 40 Jahren

    26.05. 1979: Der Schlagersänger Frank Schöbel tritt in der Stadthalle Bad Blankenburg auf.

    … vor 25 Jahren

    Mai 1994: Ab Himmelfahrt 1994 wird auf dem Greifenstein Bad Blankenburg Eintrittsgeld erhoben.

    Mai 1994: Die Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen in der Georgstraße Bad Blankenburg wird eröffnet.

    07.05.1994: „Jam & Spoon“ treten in der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg auf.

    12.05.1994: Die Burg Greifenstein Bad Blankenburg geht in den Besitz des Landes über, die Greifensteinfreunde bleiben weiterhin Nutzer.

    21.05.1994: Der „Bad Blankenburger Heimatkreis“, bestehend aus Exil-Bad-Blankenburgern in den alten Bundesländern, feiert sein 30-jähriges Gründungsjubiläum und fasst den Beschluss, dem Ortsverband des Thüringer Waldvereins beizutreten.

    21.05.1994: In der Diskothek „Seele“ Bad Blankenburg tritt „U 96“ auf.

    27.05.1994: Der Fluss Rinne geht in Bad Blankenburg vom Land in städtisches Eigentum über.

    … vor 20 Jahren

    Mai 1999: Im Bahnhofsgebäude Bad Blankenburg entsteht ein Naturparkpavillon, der aus einer Bundesstiftung finanziert wird.

    Mai 1999: Die ehemalige chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses in Bad Blankenburg wird derzeit abgerissen.

    Mai 1999: Auf Initiative des Freundeskreises Georgdenkmal wird in Bad Blankenburg die Tafel mit dem Spruch:
    “Frisch durch das Leben wandere,
    sprich wahr, erwäg nicht lang.
    Verlass dich nie auf andere
    und rechne nie auf Dank.”
    wieder angebracht.

    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant "Am Goldberg" Bad Blankenburg
    Spruch am Zugang zum ehemaligen Hotel & Restaurant „Am Goldberg“ Bad Blankenburg

    15.05. 1999: Unter dem Motto “Auf Wiedersehen Stadthalle” veranstalten Bad Blankenburger Vereine unter der Leitung des Handwerkerstammtisches “Harfe” eine “Abschiedsparty” für das in Sanierung gehende Gebäude.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juni 2015)

    Nun ist der Juni ganz überraschend über uns herein gebrochen und Zeit, mal auf die Jubiläen in diesem Monat zu blicken.

    Vor 80 Jahren – 16.06.1935
    Der Thüringer Gauleiter Fritz Sauckel tagt mit 4200 politischen Leitern der NSDAP in der Stadthalle.
    Promis jeglicher Couleur besuchten das Veranstaltungshaus in seiner wechselvollen Geschichte und dazu gehörte neben Honecker und Hitler eben auch der spätere Herr über die Zwangsarbeiter, Sauckel, der in Nürnberg zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet wurde.
    Am 23.06.1935 werden in der Stadthalle im Rahmen der ersten die „Braune Messe – Deutsche Woche“ Exponate aus allen Wirtschaftsgebieten gezeigt.

    Vor 30 Jahren – 15.06.1985
    … und noch zum Thema wechselvolle Geschichte: Die Stadthalle sieht das 5. Amateur‑Tanzturnier und das 1. Turnier internationaler Tanzlehrerpaare.

    Vor 20 Jahren – Juni 1995:
    Der Arzt, Entomologe und Ehrenbürger Sanitätsrat Dr. Helmut Steuer stellt im Fröbelmuseum den Supplementband der „Rudolstädter Naturhistorischen Schriften“ zum Thema „Die Schmetterlingsfauna um Bad Blankenburg (Thüringen). 45 Jahre Beobachtung – Forschung – Erkenntnisse“ vor.

    Vor 20 Jahren – 09.06.1995:
    In Zeigerheim wird das 2. Schützenfest mit der Weihe einer neuen Fahne für die Schützengesellschaft gefeiert. Eine Woche später steigt in Zeigerheim die traditionelle Salat-Kirmes.

    Ehemalige Diskothek „Seele“

    Vor 20 Jahren – 11.06.1995:
    In der Diskothek „Seele“ singen Lucilectric. („Weil ich ein Mädchen bin“)

    Vor 20 Jahren – 18.06.1995:
    Mehr als 1000 Vereinswanderer aus ganz Thüringen unternehmen eine Sternwanderung zum Greifenstein. Anlässlich des 4. Thüringer Wandertreffens befinden sich ca. 2000 Wanderer und Besucher auf der Burg.

    Vor 20 Jahren – 24.06.1995:
    Die Tischlerei Jahn feiert den 74. Jahrestag ihrer Gründung und eröffnet eine neue Produktionsstätte mit Holzfachmarkt in einer Fabrikhalle des ehemaligen VEB Antennenwerke.

    Vor 20 Jahren – 30.06.1995:
    Vom 30.06. – 02.07. feiert der Freundeskreis Greifenstein sein 30-jähriges Bestehen mit einem Burgfest. Eine der Attraktionen ist Nicolai de Treskow, Deutschlands einziger Minnesänger.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2015)

    Und weiter geht´s mit unserer kleinen Zeitreise. Da es ja zu vielen Chronik-Einträgen kein konkretes Datum gibt, nehme ich den Jahresbeginn zum Anlass, diese mit in Erinnerung zu rufen.

    Vor 730 Jahren – 1285
    Bei der Erbteilung der Grafschaft Schwarzburg entsteht u. a. die Linie Schwarzburg-Blankenburg, deren Vertreter sich ab 1309 „Herren zu Blankenburg“ nennen. Dieser Linie entstammt auch der auf dem Schloss zu Blankenburg geborene deutsche König Günther XXI. (1304 – 1349).

    Vor 640 Jahren – 1375
    Der heutige Ortsteil Fröbitz (Eingemeindung 1994) erfährt seine schriftliche Ersterwähnung. Auf slawische Herkunft verweist indes der Name: vrobica bedeutet Holzeinschlag.

    Vor 630 Jahren – 1385
    Man beginnt mit dem Bau des Turmes für die Stadtkirche. Damals, vor der Reformation, nannte sich die Kirchgemeinde noch „Unserer lieben Frau“, heute trägt die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde den Namen „St. Nicolai“.

    Vor 540 Jahren – 1475
    In den Quellen wird für Blankenburg erstmals ein Wochenmarkt erwähnt.

    Vor 490 Jahren – 1525
    Im süddeutschen Sprachraum tobt der Bauernkrieg. Aus Blankenburg gehören mindestens die Einwohner Meurer und Stompf zu den Schwarzburgischen Aufständischen, die als Hauptleute vermutlich dann hingerichtet werden. Nach dem Scheitern der Erhebungen verliert Blankenburg zeitweilig seine Stadtrechte und muss erhebliche Strafgelder abführen.

    Marktplatz mit Apotheke
    Marktplatz mit Marktbrunnen und Apotheke, Beginn des 20. Jahrhunderts

    Vor 290 Jahren – 1725
    Am Marktplatz wird eine Apotheke eröffnet. Viele Jahrzehnte bleibt sie die einzige derartige Einrichtung im Ort und verliert erst mit dem Ende der DDR diese Bedeutung. Im Jahre 2000 eröffnet ein italienisches Restaurant im Gebäude, danach versucht sich ein „Marktcafé“ zu etablieren – beides ist mittlerweile Geschichte und das Haus steht leer.

    Vor 60 Jahren – 10. Januar 1955
    Die Kinder- und Jugendsportschule wird eröffnet. Hier erhalten später Sportgrößen wie Heike Drechsler, Marlies Göhr oder Renate Stecher ihre Ausbildung.

    Vor 40 Jahren – 23. Januar 1975
    Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren ist die Stadthalle Schauplatz vielfältigster sportlicher Wettkämpfe auch auf nationalem Niveau. So werden hier vom 23. bis 25.01.1975 die DDR-Meisterschaften im Schießen mit Luftdruckwaffen ausgetragen.

    Vor 20 Jahren – 1995
    Im Kurparkabschnitt „Badewäldchen“ werden eine Mineral- und Thermalquelle erbohrt. Später erhalten sie die Namen „St. Antonius“ und „St. Hiltugard“.

    Vor 10 Jahren – 8. Januar 2005
    Die damalige Thüringer Landtagspräsidentin und nunmehr ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ist Gast beim 6. Neujahrsempfang im Fröbelsaal des Rathauses. Hauptthema ist der 105. Deutsche Wandertag 2005 im Städtedreieck. Lieberknecht ist dazu als Vizepräsidentin des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine eingeladen.

    Vor 10 Jahren – 13. Januar 2005
    Die Initiative „Pro Altstadt“ bietet ganztägig Artikel zu Schnäppchenpreisen in den teilnehmenden Altstadtläden an. Die dabei erwirtschafteten Spendengelder fließen in zwei Projekte im Zusammenhang mit der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Südostasien im Dezember 2004.

    Vor 10 Jahren – 25. Januar 2005
    In Bad Blankenburg findet eine Regionalkonferenz für Ostthüringen des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes statt. Etwa 170 Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende nehmen in der Stadthalle daran teil. Der damalige Bad Blankenburger Bürgermeister Michael Pabst steht zu diesem Zeitpunkt noch dem Gremium als Präsident vor.

    Vor 10 Jahren – 26. Januar 2005
    Das Männerballett des Bad Blankenburger Carneval Club (BBCC) ist zum vierten Mal in der mdr-Fernsehsendung „Herrliches närrisches Thüringen“ zu sehen.

  • Die Vorsätze sind gefasst, 2015 kann beginnen!

    bb-silvester-realbilly
    Meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein vielversprechendes Neues Jahr und natürlich in allererster Linie gute Gesundheit!
    Für die Umsetzung der guten Vorsätze drücke ich auch alle Daumen!

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Dezember 2014)

    Nachdem hier einige Zeit Ruhe eingekehrt war, melde ich mich nun wieder zurück. Eines meiner Steckenpferde ist ja noch immer die Sammlung historischer Daten meine Heimatstadt Bad Blankenburg betreffend. Das ursprünglich avisierte Chronik-Projekt erwies sich aber als zu umfangreich, so dass ich vorerst hier monatlich Jubiläen anschneiden werde. Vielleicht interessiert es ja den Einen oder die Andere. Natürlich erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da ich meine Quellen nur sukzessive erweitern kann. Aber ich bin selbstverständlich immer an Informationen oder Tipps interessiert.

    Vor 80 Jahren – 6. Dezember 1934
    Ein neuer Stadtrat hat sich für Bad Blankenburg konstituiert. Ihm gehören an: Gastwirt Böhnhardt, Maschinenmeister Dehne, Fabrikbesitzer Dittrich, praktischer Arzt Dr. Franke, Tischlermeister Franke jr., Kaufmann Georgi, Rittmeister von Helldorf, Prokurist Hempel, Bezirksbrandmeister Illinger, Kaufmann Petersilge und Lehrer Reithel. Am 11. Dezember wird der Schneider Ernst Voigt anstelle des ausgeschiedenen Rittmeisters von Helldorf in den Stadtrat berufen.
    Drei Tage darauf wählt der Stadtrat den Verwaltungsinspektor Georg Kayßer aus Rudolstadt zum Bürgermeister, Beigeordneter wird Kaufmann Petersilge, Stadtratsvorsitzender der Lehrer Reithel.
    Bei Kriegsausbruch rückt Kayßer als Reserveoffizier zur Wehrmacht ein und Hermann Petersilge übernimmt für diese Jahre die Amtsgeschäfte. Er ist es auch, der am 12. April 1945 Bad Blankenburg mit einigen Zerstörungen zwar, aber kampflos an die Amerikaner übergibt.
    Leider ist es mir noch nicht gelungen, dass 1934er Wahlergebnis oder die Parteizugehörigkeit der einzelnen Stadtratsmitglieder auszugraben.

    Turnerschaftshaus in den 1930er Jahren
    Turnerschaftshaus in den 1930er Jahren

    Vor 80 Jahren – 6. Dezember 1934
    Der Deutsche Sängerbund führt im Turnerschaftshaus vom 6. – 13. Dezember ein Schulungslager durch. Von 1862 bis 2005 existierend war der Sängerbund der weltgrößte Laienchorverband.
    Vom 27. Dezember 1934 bis 4. Januar 1935 gastiert die Deutsche Sängerschaft mit einem Schulungslager im Turnerschaftshaus. Im Gegensatz zum Sängerbund vereint dieser Verband schlagende Studentenverbindungen unter seinem Dach.

    Vor 80 Jahren – 17. Dezember 1934
    Die älteste Bürgerin Bad Blankenburgs, Henriette M. aus der Johannisgasse, wird 90 Jahre alt. Am 21. Dezember vollendet der älteste männliche Einwohner, Hermann G. aus der Unteren Marktstraße, sein 91. Lebensjahr.

    Vor 40 Jahren – 5. Dezember 1974
    Zur Unterstützung des VEB Gebäudewirtschaft wird eine Reparaturbrigade für Werterhaltung an der Wohnungs‑ und Gebäudesubstanz des Wohngebietes Alfred‑Sobik‑Siedlung aufgestellt.

    Vor 40 Jahren – 18. Dezember 1974
    Der VEB Antennenwerke Bad Blankenburg produziert das 40 000. Gerät „Anett“.  Alte DDR-Aborigines kennen diesen kleinen handlichen Kassettenrecorder sicher noch.

    Vor 40 Jahren – 24.12.1974
    Seit den Weihnachtstagen 1974 präsentiert sich der Rittersaal auf dem Greifenstein neu. Die Burgfreunde leisteten dazu 350 Arbeitsstunden. 1974 wurde auch eine Straße zur Burg gebaut, die vor allem der Belieferung der gastronomischen Einrichtung dient. Wegen Durchquerung des Naturschutzgebietes ist sie für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

    Vor 10 Jahren – Dezember 2004
    Zum Jahresende leben in Bad Blankenburg 7563 Menschen. Das sind 61 Einwohner weniger als im Vorjahr. Ende 2013 bevölkerten nur noch 6764 Menschen die Stadt.

    Vor 10 Jahren – 16. Dezember 2004
    Das Diakonische Altenhilfezentrum in der Wirbacher Straße wird eröffnet.

  • FotoSafari durch Bad Blankenburg – Kurpark & Villenviertel, Teil 1

    Das Sommerwetter lockt, mal mit der Kamera Gassi zu gehen und da das Gute meist näher liegt als man denkt, gibt´s einfach mal den einen oder anderen “Schnappschuss” aus meinem Umfeld. Ich habe die Fotos mit einer Canon EOS 50D geschossen und mit Gimp nachbearbeitet. Dabei habe ich statt der einfachen Nachschärfe-Funktion den Unscharf-Maskieren-Filter verwendet und überlege noch, ob das so eine glückliche Wahl war.

    IMG_0566
    Der Kurpark wird von der Schwarza geteilt. Hier mal ein Blick von einer der Brücken.

    IMG_0568
    Ein paar Meter weiter hat man dann noch einmal einen recht schönen und vor allem freien Blick über die Hausdächer des Villenviertels auf unsere Burg Greifenstein. Hier wurde im Jahre 1304 der deutsche König Günther XXI. aus dem Geschlecht der Schwarzburger geboren.

    IMG_0577
    Auch das unweit gelegene Georgdenkmal geht auf die Schwarzburger zurück. Die Blankenburger Bürgerschaft setzte damit dem wohl sehr beliebten Fürsten Georg Albert (1838 – 1890) ein Denkmal.

    IMG_0583
    Man schafft es sogar, Denkmal und Burg auf ein Foto zu bannen. Das Denkmal verlor während der DDR-Zeit seine Inschriften, ein Verein sorgte nach der Wende für die Wiederherstellung.

    IMG_0584
    Und noch ein letzter Blick auf den Fürsten, ehe die Foto-Safari im nächsten Teil fortgesetzt wird …