Schlagwort: Freiwillige Feuerwehr

  • Die Jubiläen: Bad Blankenburg im Juli (2016)

    Die Jubiläen: Bad Blankenburg im Juli (2016)

    Vor 120 Jahren – im Juli 1896
    Traditionsgeschäft
    Die Markt-Drogerie wird gegründet. Mittlerweile ist dies der einzige derartige Einzelhändler in Bad Blankenburg.

    Vor 80 Jahren – im Juli 1936:
    Einladendes Bad Blankenburg
    Bad Blankenburg begeht den „Tag des Thüringer Gastes“.

    Vor 40 Jahren – am 17. Juli 1976:
    Transportgummi goes social
    Mitarbeiter vom VEB Bau‑ und Montagekombinat Erfurt feiern Richtfest für das künftige Sozialgebäude des VEB Transportgummi. Anwesend sind der Betriebsdirektor Kurt Sch. und Parteisekretär Ernst G.

    Vor 30 Jahren  – im Juli 1986:
    Bad Blankenburgerin kommt hoch hinaus
    Die 16-jährige Bad Blankenburgerin Karen Scholz wird in Athen Junioren‑Weltmeisterin im Hochsprung.

    Vor 30 Jahren – am 12. Juli 1986:
    Umwälzende Neuerungen für Wasserratten
    Nach zweijähriger umfangreicher Rekonstruktion wird das Freibad wieder geöffnet. Es wurde eine neue Umwälzanlage installiert.  1986 besuchen 1500 ‑ 2000 Badewillige die Einrichtung.

    Vor 30 Jahren – ab 28. Juli 1986
    Holz in der Hütte
    Die bildenden Künstler Elvira und Eckehard Franz aus Wilmersdorf stellen Handpuppen, Marionetten und Holzspielzeug im Fröbelmuseum aus.

    Vor 20 Jahren – ab 10. Juli 1996
    Stars und Sternchen des runden Leders in Bad Blankenburg
    Die Portas-Fußballschule richtet mit den ehemaligen Fußballspielern Horst Hrubesch, Peter Nogly, Wolfgang Kleff, Wolfgang Overath und Uwe Seeler an der Landessportschule wieder ein Trainingslager für den deutschen Auswahlnachwuchs aus.

    Vor 20 Jahren – am 23.07.1996
    Der Rote Hahn kräht
    In einem Sieben-Familien-Haus auf dem Gelände des Schwarzeck kommt es zu einem Dachstuhlbrand. 46 Kameraden der Feuerwehren aus Bad Blankenburg, Saalfeld, Rudolstadt und Schwarza sind vor Ort. 14 Personen müssen evakuiert werden. Es entsteht Sachschaden von ca. 1 Million Mark.
    Drei Tage später entstehen 400.000 Mark Sachschaden bei einem Hausbrand in der Brauhausgasse.

    Vor 5 Jahren – im Juli 2011
    Neue Immobilie für den Schulhort
    Kinder und Eltern bauen auf dem Hortspielplatz der Grundschule ein Häuschen zur Aufbewahrung von Spielgeräten.

    Vor 5 Jahren – am 1. Juli 2011
    Feuerwehr jubiliert
    Im Fröbelsaal findet eine Feierstunde anlässlich 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 20 Jahre Feuerwehrverein statt. Etwa 300 Gäste feiern am folgenden Tag bei verschiedenen Angeboten mit den Jubilaren. Dazu gehört u. a. ein Plastikentenrennen auf der Rinne. Außerdem berichtet Tobias Sch., der 20 Monate als Feuerwehrmann in den Arabischen Emiraten tätig war, über seine Arbeit.

    Lavendelfest 2011
    Lavendelfest 2011: Die neue Königin auf dem Weg zur Krönung

    Vor 5 Jahren – am 9. Juli 2011
    Ehrenbürgerehrung
    Bad Blankenburg ehrt seinen verstorbenen Ehrenbürger SR Dr. Helmut Steuer anlässlich seines 100. Geburtstages mit einer Festveranstaltung im Fröbelsaal.

    Vor 5 Jahren – am 23. und 24. Juli 2011
    Jubiläumslavendelfest
    Am 23. und 24.07. feiert Bad Blankenburg sein 15. Lavendelfest. Das Zepter der Lavendelkönigin geht von Constanze Vollrath an Isabell Anschütz über.

    Merken

    Merken

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2016)

    Vor 40 Jahren – Anfang Mai 1976
    Das Krankenhaus am Rande der Stadt
    Im Bad Blankenburger Krankenhaus am Eingang zum Schwarzatal wird eine Wachstation ihrer Bestimmung übergeben. Ebenso hat man den Fahrstuhl und das Sekretariat rekonstruiert sowie eine Bibliothek eingerichtet. Achtzehn Jahre später wird das Gebäude geschlossen, nach weiteren fünf Jahren abgerissen.

    Vor 40 Jahren – am 14. Mai 1976

    DTSB-Zentralschule "Arthur Becker"
    DTSB-Zentralschule „Arthur Becker“

    Neue für den Schutzwall
    Auf dem Gelände der DTSB‑Sportschule „Artur Becker“ Bad Blankenburg werden wieder einmal Soldaten der Grenztruppen vereidigt.

    Vor 40 Jahren – am 29. und 30. Mai 1976
    Feier statt Feuer
    Die Freiwillige Feuerwehr Bad Blankenburg begeht ihr 100‑jähriges Gründungsjubiläum ganz zünftig mit Festappell, Festumzug und Schauübung.

    Vor 30 Jahren – am 7. Mai 1986
    In The Summertime
    Die britische Band „Mungo Jerry“ (1970: „In The Summertime“, 1971: „Lady Rose“) tritt in der Stadthalle auf.

    Vor 20 Jahren – am 1. Mai 1996
    Fröbel is „Big In Japan“
    Im Fröbelmuseum wird eine Ausstellung mit Malerei, Grafiken und Skulpturen der japanischen Künstler Atsuko und Kunihiko Kato eröffnet. Unter Leitung von Professor Karl Neumann (Universität Göttingen) findet hier das 1. Deutsch-Japanische Symposium zur Pädagogik und Wirkungsgeschichte Friedrich Fröbels statt, an dem 22 Wissenschaftler aus Deutschland und Japan teilnehmen. Zwei Tage später wird auf dem sogenannten Pestfriedhof ein Gedenkstein für Fröbels Frau Wilhelmine (1780 – 1839) durch den Fröbelverein feierlich eingeweiht.

    Vor 20 Jahren – am 6. und 7. Mai 1996
    Königstein auf dem Greifenstein
    Die Burg Greifenstein ist Drehort für die ARD-Fernsehserie „Leinen los für MS Königstein„.

    Vor 20 Jahren – am 18. Mai 1996
    Schützen lassen es krachen
    Anlässlich des Schützenfestes der Schützengesellschaft 1550 e. V. findet die Weihe der neuen Vereinsfahne in der Stadtkirche, ein Umzug und der Schützenball in der Stadthalle statt.

    Vor 10 Jahren – am 7. Mai 2006
    Ende einer Ära
    Es ist Zeit für Bürgermeister- und Landratswahlen. Zur Bürgermeisterwahl stellen sich in Bad Blankenburg Michael Pabst (CDU = 45%), Frank Persike (Die Linke. = 29%) und Dr. Martin Maisel (Freie Wähler = 26%). Zwei Wochen später treten Michael Pabst und Frank Persike in der Stichwahl gegeneinander an, die Letzterer mit 50,6% der Stimmen für sich entscheidet.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2016)

    Vor 40 Jahren – an einem wechselhaften Tag im April 1976
    Die Partei zieht Bilanz …
    Während eines Arbeitsbesuches der SED‑Kreisleitung in Bad Blankenburg wird für den Fünfjahrplan zwischen 1971 (VIII. Parteitag der SED) und 1975 (IX. Parteitag der SED) folgende Bilanz gezogen:
    ‑ Schaffung von 21 Wohneinheiten durch Um‑ und Ausbau, Bau von acht Eigenheimen, Verbesserung der Wohnbedingungen für 262 Familien, Versorgung von 24 kinderreichen Familien mit ausreichend Wohnraum
    ‑ Ansiedlung einer Frauenärztin, Einführung von zwei kinderfachärztlichen Sprechstunden wöchentlich, Einrichtung einer Arztpraxis für Innere Medizin
    ‑ Einführung von Wahlessen in den Küchen der drei Oberschulen
    – Bau einer Wechselumkleidekabine und eines Kinderplanschbeckens im Schwimmbad
    – Familien mit mehr als drei Kindern erhalten kostenlose Jahresbadekarten für das Freibad
    ‑ Zahlung eines Mietzuschusses seit 1975 an 35 Familien

    Vor 40 Jahren – am 24. April 1976
    … und die Narren organisieren sich
    Anlässlich des Prinzenessens zum Abschluss der Karnevalssaison wird aus dem Elferrat und der Funkengarde der Bad Blankenburger Carneval Club (BBCC) gegründet. Erster Präsident wird Franz Senkowski.

    Vor 20 Jahren – am 12. April 1996
    Stadtgeschichte unter Verwaltung
    Während der Sanierungsarbeiten im Rathaus wird eine mittelalterliche Brunnenanlage mit Waschplatz freigelegt. Außerdem werden Fundamente eines Gewölbekellers entdeckt.

    Vor 10 Jahren – am 4. April 2006
    Feier statt Feuer
    Anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Bad Blankenburg findet im Gerätehaus eine Feierstunde statt. Landrätin Marion Philipp (SPD) übergibt gemeinsam mit Bürgermeister Michael Pabst (CDU) ein neues Feuerwehrfahrzeug im Wert von 327.000 Euro.

    Vor 10 Jahren – am 8. und 9. April 2006
    Da ist gutes Rad teuer
    In der Stadthalle besuchen viele Interessenten am 8. und 9. April die 2. Bikermesse. Und etwa 1150 Volksmusik-Fans feiern zwei Wochen später dort die große Ladiner-Gala.

    Vor 10 Jahren – am 22. April 2006
    Watzdorf feiert das Watzdorfer
    Der „Tag des Deutschen Bieres“ wird auf dem Brauereigelände im Ortsteil Watzdorf begangen. Neben dem „1. Thüringer Musikantenfest“ wird hier auch wieder der „Watzdorfer Bierkönig“ gekrönt.

    Watzdorfer Bieretiketten aus DDR-Zeit
    Watzdorfer Bieretiketten aus DDR-Zeit

    Vor 10 Jahren – am 23. April 2006
    Bad Blankenburg als „Vogel-Nest“
    Im Fröbelsaal des Rathauses findet ein Frühlingskonzert mit dem Volkschor und dem Chor des Fröbelgymnasiums statt. Zu Gast ist auch der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel, der im Anschluss daran noch das Diakonische Altenhilfezentrum und das Vitalion in der Landessportschule besucht. Danach spricht er als Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung im Hotel „Am Goldberg“

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2016)

    Ein neues Jahr hat begonnen und deshalb beinhalten die folgenden Jubiläen nicht nur den jeweiligen Januar, sondern auch die Ereignisse, die keinem bestimmten Datum zuzuordnen sind.

    Vor 620 Jahren – irgendwann im Jahre 1396
    Die Zeigerheimer zeigen’s allen
    Die wohl älteste ländliche Kirche der Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt wird im Ortsteil Zeigerheim nur 33 Jahre nach dessen Ersterwähnung fertig gestellt. Sehenswert ist der gotische Schnitzaltar mit dem Schutzpatron des Weinbaus (St. Urban), der auf diesen einstigen Erwerbszweig der Zeigerheimer hinweist.

    Vor 140 Jahren – an einem schönen Tag im Jahre 1876
    Die Blankenburger lassen nichts mehr anbrennen
    Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg wird gegründet.

    Rathaus mit Sparkasse

    Vor 130 Jahren – an einigen bemerkenswerten Tagen im Jahre 1886
    Es wird gründlich gegründet
    Die „Schwarzatal-Zeitung“ erblickt als Nachrichtenblatt für Blankenburg und das Schwarzatal 1886 das Licht der Welt. Bis 1941 unterrichtet sie die Einwohner und Gäste über das hiesige Geschehen und auch so manche kuriose Begebenheit.
    Weniger kurios, aber auf jeden Fall einen Bericht wert, zeigt sich im selben Jahr die erste Konferenz der evangelischen Allianz, ins Leben gerufen von Fräulein Anna von Weling. Noch heute treffen sich alljährlich mehrere Tausend Christen aus diesem Anlass in Bad Blankenburg. Zwanzig Jahre später – also genau vor 110 Jahren – wird die Konferenzhalle gebaut.
    Ebenfalls 1886 gründet sich die Sparkasse in Blankenburg. Ihr Domizil ist damals, wie auf alten Postkarten schön ersichtlich, im Rathaus.

    Vor 120 Jahren – und wiederum an einigen Tagen des Jahres 1896
    Signifikante Verbesserungen im Wasser-, Fäkalien- und Nachrichtentransport
    Mit der Vollendung von Wasserleitungen und Kanalisation tritt Blankenburg in eine neue Epoche der infrastrukturellen Ausstattung ein. Auch das neue Kaiserliche Postamt wird an der Straße von der Stadt zum Bahnhof errichtet – nicht zu verwechseln mit dem heutigen Postfilialchen.

    Vor 120 Jahren – am 6. Januar 1896
    Natürlich gesund – noch ganz ohne Lavendel
    Der Naturheilverein gründet sich mit 21 Mitgliedern.

    Vor 90 Jahren – ganz bestimmt an einem sonnigen Tag im Jahre 1926
    Bergfest
    Hausberg und Kesselberg werden zu Naturschutzgebieten erklärt.

    Vor 60 Jahren – mitten im Jahr 1956
    Bad Blankenburg bildet sich weiter
    Die Schule in der Siedlung wird ab diesem Schuljahr als Mittelschule geführt, die Turnhalle ist fertig gestellt.

    Vor 40 Jahren – im Januar 1976
    Nicht nur für Promenadenmischungen
    Von der Schwarzabrücke, Nähe FDGB‑Erholungsheim „Magnus Poser“ bis zum Eingang Badewäldchen wird ein Promenadenweg gestaltet.

    Vor 20 Jahren – am 1. Januar 1996
    Das Badewäldchen-Gaststätten-Revival
    Über dem Supermarkt in der Bad Blankenburger Siedlung eröffnet das Restaurant „Am Badewäldchen“. Nachdem zuvor einem Chinesischen Restaurant kein Erfolg beschieden war, gelingt es auch dieses Mal der Gastronomie nicht, auf Dauer dort Fuß zu fassen.

    Vor 20 Jahren – am 2. Januar 1996
    Neuer Fremdenführer
    Charly B. ist neuer Geschäftsführer der Fremdenverkehrsgemeinschaft für Bad Blankenburg und Umgebung. Sein Vorgänger, Rolf O., scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus diesem Amt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    „Die Vögel“ – Ein Thriller vom Greifenstein
    Greifenstein-Falkner Hampl-van der Kolk hat vorerst seine Flugvorführungen eingestellt. Während seiner einjährigen Tätigkeit verlor er etwa die Hälfte seiner ca. 40 Vögel. Allein Ende Dezember 2005 verschwanden acht Tiere vermutlich durch Unbekannte. Die Kriminalpolizei ermittelt.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Zwei Neue schneiden scharf ab
    In der Oberen Marktstraße eröffnet der Friseursalon „haareszeit“, in der Bahnhofstraße das „Sultan-Grill & Pizza-Haus“.

    Vor 10 Jahren – im Januar 2006
    Watzdorfer Bier in aller Munde
    Ein Kamerateam des MDR-Thüringenjournals begleitet am 5. Januar Mönche des Klosters Werninghausen (bei Erfurt) auf ihrem Besuch in der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei. Eine knappe Woche später kürt der bierclub.de das Watzdorfer Schwarzbier zum Bier des Monats.

    Vor 10 Jahren – am 25. Januar 2006
    Neue Vitalität für alte Häuser mit Antennentechnik
    Im Beisein von Ministerpräsident Althaus wird in der Landessportschule das neu gebaute Regenerations- und Wellnesszentrum „Vitalion“ eröffnet. In das Objekt wurden etwa 2,5 Mio Euro investiert.
    Einen Tag später besucht die Thüringer Landtagspräsidentin Prof. Dr. Dagmar Schipanski mit dem leider im April 2015 verstorbenen Landtagsabgeordneten Gerhard Günther (beide CDU) mehrere Unternehmen im Landkreis, so auch die Antennentechnik ABB Bad Blankenburg.