Schlagwort: Bad Blankenburger Carneval Club (BBCC)

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2016)

    Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2016)

    Vor 40 Jahren – an einem wechselhaften Tag im April 1976
    Die Partei zieht Bilanz …
    Während eines Arbeitsbesuches der SED‑Kreisleitung in Bad Blankenburg wird für den Fünfjahrplan zwischen 1971 (VIII. Parteitag der SED) und 1975 (IX. Parteitag der SED) folgende Bilanz gezogen:
    ‑ Schaffung von 21 Wohneinheiten durch Um‑ und Ausbau, Bau von acht Eigenheimen, Verbesserung der Wohnbedingungen für 262 Familien, Versorgung von 24 kinderreichen Familien mit ausreichend Wohnraum
    ‑ Ansiedlung einer Frauenärztin, Einführung von zwei kinderfachärztlichen Sprechstunden wöchentlich, Einrichtung einer Arztpraxis für Innere Medizin
    ‑ Einführung von Wahlessen in den Küchen der drei Oberschulen
    – Bau einer Wechselumkleidekabine und eines Kinderplanschbeckens im Schwimmbad
    – Familien mit mehr als drei Kindern erhalten kostenlose Jahresbadekarten für das Freibad
    ‑ Zahlung eines Mietzuschusses seit 1975 an 35 Familien

    Vor 40 Jahren – am 24. April 1976
    … und die Narren organisieren sich
    Anlässlich des Prinzenessens zum Abschluss der Karnevalssaison wird aus dem Elferrat und der Funkengarde der Bad Blankenburger Carneval Club (BBCC) gegründet. Erster Präsident wird Franz Senkowski.

    Vor 20 Jahren – am 12. April 1996
    Stadtgeschichte unter Verwaltung
    Während der Sanierungsarbeiten im Rathaus wird eine mittelalterliche Brunnenanlage mit Waschplatz freigelegt. Außerdem werden Fundamente eines Gewölbekellers entdeckt.

    Vor 10 Jahren – am 4. April 2006
    Feier statt Feuer
    Anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Bad Blankenburg findet im Gerätehaus eine Feierstunde statt. Landrätin Marion Philipp (SPD) übergibt gemeinsam mit Bürgermeister Michael Pabst (CDU) ein neues Feuerwehrfahrzeug im Wert von 327.000 Euro.

    Vor 10 Jahren – am 8. und 9. April 2006
    Da ist gutes Rad teuer
    In der Stadthalle besuchen viele Interessenten am 8. und 9. April die 2. Bikermesse. Und etwa 1150 Volksmusik-Fans feiern zwei Wochen später dort die große Ladiner-Gala.

    Vor 10 Jahren – am 22. April 2006
    Watzdorf feiert das Watzdorfer
    Der „Tag des Deutschen Bieres“ wird auf dem Brauereigelände im Ortsteil Watzdorf begangen. Neben dem „1. Thüringer Musikantenfest“ wird hier auch wieder der „Watzdorfer Bierkönig“ gekrönt.

    Watzdorfer Bieretiketten aus DDR-Zeit
    Watzdorfer Bieretiketten aus DDR-Zeit

    Vor 10 Jahren – am 23. April 2006
    Bad Blankenburg als „Vogel-Nest“
    Im Fröbelsaal des Rathauses findet ein Frühlingskonzert mit dem Volkschor und dem Chor des Fröbelgymnasiums statt. Zu Gast ist auch der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel, der im Anschluss daran noch das Diakonische Altenhilfezentrum und das Vitalion in der Landessportschule besucht. Danach spricht er als Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung im Hotel „Am Goldberg“

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Januar 2015)

    Und weiter geht´s mit unserer kleinen Zeitreise. Da es ja zu vielen Chronik-Einträgen kein konkretes Datum gibt, nehme ich den Jahresbeginn zum Anlass, diese mit in Erinnerung zu rufen.

    Vor 730 Jahren – 1285
    Bei der Erbteilung der Grafschaft Schwarzburg entsteht u. a. die Linie Schwarzburg-Blankenburg, deren Vertreter sich ab 1309 „Herren zu Blankenburg“ nennen. Dieser Linie entstammt auch der auf dem Schloss zu Blankenburg geborene deutsche König Günther XXI. (1304 – 1349).

    Vor 640 Jahren – 1375
    Der heutige Ortsteil Fröbitz (Eingemeindung 1994) erfährt seine schriftliche Ersterwähnung. Auf slawische Herkunft verweist indes der Name: vrobica bedeutet Holzeinschlag.

    Vor 630 Jahren – 1385
    Man beginnt mit dem Bau des Turmes für die Stadtkirche. Damals, vor der Reformation, nannte sich die Kirchgemeinde noch „Unserer lieben Frau“, heute trägt die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde den Namen „St. Nicolai“.

    Vor 540 Jahren – 1475
    In den Quellen wird für Blankenburg erstmals ein Wochenmarkt erwähnt.

    Vor 490 Jahren – 1525
    Im süddeutschen Sprachraum tobt der Bauernkrieg. Aus Blankenburg gehören mindestens die Einwohner Meurer und Stompf zu den Schwarzburgischen Aufständischen, die als Hauptleute vermutlich dann hingerichtet werden. Nach dem Scheitern der Erhebungen verliert Blankenburg zeitweilig seine Stadtrechte und muss erhebliche Strafgelder abführen.

    Marktplatz mit Apotheke
    Marktplatz mit Marktbrunnen und Apotheke, Beginn des 20. Jahrhunderts

    Vor 290 Jahren – 1725
    Am Marktplatz wird eine Apotheke eröffnet. Viele Jahrzehnte bleibt sie die einzige derartige Einrichtung im Ort und verliert erst mit dem Ende der DDR diese Bedeutung. Im Jahre 2000 eröffnet ein italienisches Restaurant im Gebäude, danach versucht sich ein „Marktcafé“ zu etablieren – beides ist mittlerweile Geschichte und das Haus steht leer.

    Vor 60 Jahren – 10. Januar 1955
    Die Kinder- und Jugendsportschule wird eröffnet. Hier erhalten später Sportgrößen wie Heike Drechsler, Marlies Göhr oder Renate Stecher ihre Ausbildung.

    Vor 40 Jahren – 23. Januar 1975
    Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren ist die Stadthalle Schauplatz vielfältigster sportlicher Wettkämpfe auch auf nationalem Niveau. So werden hier vom 23. bis 25.01.1975 die DDR-Meisterschaften im Schießen mit Luftdruckwaffen ausgetragen.

    Vor 20 Jahren – 1995
    Im Kurparkabschnitt „Badewäldchen“ werden eine Mineral- und Thermalquelle erbohrt. Später erhalten sie die Namen „St. Antonius“ und „St. Hiltugard“.

    Vor 10 Jahren – 8. Januar 2005
    Die damalige Thüringer Landtagspräsidentin und nunmehr ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ist Gast beim 6. Neujahrsempfang im Fröbelsaal des Rathauses. Hauptthema ist der 105. Deutsche Wandertag 2005 im Städtedreieck. Lieberknecht ist dazu als Vizepräsidentin des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine eingeladen.

    Vor 10 Jahren – 13. Januar 2005
    Die Initiative „Pro Altstadt“ bietet ganztägig Artikel zu Schnäppchenpreisen in den teilnehmenden Altstadtläden an. Die dabei erwirtschafteten Spendengelder fließen in zwei Projekte im Zusammenhang mit der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Südostasien im Dezember 2004.

    Vor 10 Jahren – 25. Januar 2005
    In Bad Blankenburg findet eine Regionalkonferenz für Ostthüringen des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes statt. Etwa 170 Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende nehmen in der Stadthalle daran teil. Der damalige Bad Blankenburger Bürgermeister Michael Pabst steht zu diesem Zeitpunkt noch dem Gremium als Präsident vor.

    Vor 10 Jahren – 26. Januar 2005
    Das Männerballett des Bad Blankenburger Carneval Club (BBCC) ist zum vierten Mal in der mdr-Fernsehsendung „Herrliches närrisches Thüringen“ zu sehen.