Kategorie: Bad Blankenburg

  • Bäckerbrezeln für die Regelschüler

    Wie in jedem Jahr werden auch 2011 wieder die traditionellen Brezel an die Absolventen der Bad Blankenburger Schulen übergeben. Am 1. Juli waren die Zehntklässler der Regelschule „Geschwister Scholl“ dran und standen auf dem Marktplatz, wo der Direktor und jüngere Schüler noch einmal das Schulleben Revue passieren ließen. Nach einem kleinen Programm der Grundschüler übergaben diese schließlich die Brezel an die „Großen“.

    Diese Veranstaltung geht nach der Überlieferung auf einen Bäcker der Stadt zurück, dessen Sohn an der Volksschule Abschlussprüfungen hatte. Dem Vater ließ das Abschneiden des Jungen wohl keine Ruhe, den Prüfungsraum betreten durfte er aber nicht und so entsann er eine List: Mit etlichen selbst gebackenen Brezeln kam er zur Schule, wurde eingelassen und durfte sie den Prüflingen als Stärkung übergeben.

  • Was mein Objektiv sah: Jubiläumswoche in Bad Blankenburg

    Schon Monate im Vorfeld geplant und vorbereitet, feierte Bad Blankenburg vom 13. – 19.06. seine Jubiläumsfestwoche. Diese ist eingebettet in das Jubiläumsjahr 2011, das im Frühjahr mit einem Konzert in der Stadthalle begann. Weitere Jubiläen außerhalb der Festwoche sind noch der 100. Geburtstag des 2005 verstorbenen Ehrenbürgers SR Dr. Helmut Steuer, 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr & 20 Jahre Feuerwehrverein, 800 Jahre Kirchgemeinde Oberwirbach sowie 650 Jahre Ersterwähnung von Böhlscheiben.

    Die Festwoche selbst feierte 600 Jahre Stadtmühle, 600 Jahre Braurecht und 100 Jahre Bad-Titel. Bei einigen der Feierlichkeiten war ich dabei:

    Bad Blankenburg - Mühlentag 2011

    Zum deutschen Mühlentag am 13.06. feierte die Stadtmühlenbäckerei Bielert die Neueröffnung der rekonstrierten alten Stadtmühle  und ihr 600-jähriges Jubiläum. Während ab dem Vormittag für jeden etwas geboten wurde, endete der Tag gegen 23 Uhr nach einem großen Feuerwerk.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Fröbel-Kinderfest 2011

    Ganz im Sinne Friedrich Fröbels, der 1840 in (Bad) Blankenburg den ersten deutschen Kindergarten begründete stand der zweite Tag der Festwoche. Im Kurpark fand an der Stelle, wo Fröbel dies seinerzeit schon durchführte, ein Kinderfest statt. Alle Kindergärten, Schulen und viele Vereine boten Aktionen an und stellten sich vor.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    600 Jahre Braurecht Watzdorf

    600 Jahre Braurecht feierte die Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei am Mittwoch. Konzipiert war es als Wandertag und so trafen am Nachmittag immer wieder Wandergruppen auf dem Festgelände ein, wo Brauereiführungen, Vorträge und vieles mehr angeboten wurde. Und das alles bei laufendem Produktionsbetrieb.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Festwoche 2011 - Beachvolleyballturnier

    „Tag des Sports“ hieß es am Donnerstag. Und neben anderen Aktivitäten wie der „Sportlichen Thüringen-Tour“ fand auf den Beachvolleyballplätzen der Landessportschule auch ein Turnier statt.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Oldtimerfahrt

    Samstag hatte der MSC Gehren den Haltepunkt seiner Oldtimerausfahrt auf den Schulhof der Regelschule „Geschwister Scholl“ gelegt. Interessierte konnten hier neben ganz alten Autos und Motorrädern auch alte Bekannte aus der DDR bewundern.

    Für weitere Fotos hier klicken.

    Festumzug

    Der Sonntag beendete die Festwoche mit einem großen Festumzug durch die Stadt, an dem Bildungseinrichtungen, Vereine, Ortsteile und auch wieder unsere hessische Partnerstadt Hofgeismar teilnahm. Danach gings zur Abschlussveranstaltung in die Stadthalle, wo unter anderem die Erfurter Rock/Pop-Sängerin Christina Rommel auftrat.

    Für weitere Fotos hier klicken.

  • Bauschutt statt Baumkuchen

    Derzeit sind am Bad Blankenburger Marktplatz Abrissarbeiten zu beobachten. Damit ist dann endlich ein Schandfleck der vergangenen Jahre Geschichte, der in selbiger aber auch mit glanzvolleren Zeiten aufzuwarten hatte.

    Rechts neben dem Rathaus gelegen wartete in früheren Zeiten das Café Morgenroth, später auch als Café Hahn bekannt, auf seine Gäste.

    In der DDR war es dann als Marktcafé eines der zentralen Anlaufpunkte für Einheimische, Kurgäste und Urlauber. Irgendwann nach der Jahrtausendwende musste es schließen und ein neues Marktcafé etablierte sich in der ehemaligen Apotheke.

    Das traditionsreiche Gebäude begann nun ungenutzt an vielen Stellen zu bröckeln bis im Sommer 2009 eines Nachts die Rückwand unter der Last der Zeit zusammenbrach und Bad Blankenburg Berühmtheit bescherte. THW und Feuerwehr hatten eine Nacht lang zu tun, das Gemäuer zu sichern. Seitdem zierte ein Zaun den Markt.

    Bis heute.

  • Vom Brauen zum Brennen

    Traditions- und Erlebnisbrauerei Watzdorf

    Alle Jahre wieder traf sich auch 2011 der harte Kern unserer Leipziger Studentenwohnheimtruppe, die von 1989 bis Mitte der 1990er den Geschichtswissenschaften an der Alma Mater Lipsiensis frönte.

    Ein Wandertag zu Brauerei und Brennerei stand in diesem Jahr auf dem Programm und fand unter extrem stark reduzierter Teilnehmerzahl (fünf von sieben waren nicht dabei) statt. Für 3,50 Euro je Person schlossen wir uns in der Watzdorfer Traditions- und Erlebnisbrauerei einer Führung aktiver Studenten an und bekamen einen interessanten Einblick in die Welt der Braumeisterei. Vormals Konsum-Brauerei startete das Unternehmen vor etwa 15 Jahren neu und schaffte den Sprung auf den Markt mit einem eigenen Konzept, zu dem neben Führungen auch Verkostungen auch ein Kräutertrunk nach Thüringer Mönchsrezept gehört. Pfiffig sind die 0,3l-Flaschen für Aufreißer, einem Verschluss mit finnischem Patent. Interessant fand ich die Information zum Erwerb der Abfüllanlage. Diese wurde aus zweiter Hand und ziemlich preisreduziert in Österreich gekauft. Dort fiel nach einem Regierungswechsel die Förderung der Schulmilch weg, so dass einige Molkereiabfüllanlagen obsolet wurden. Glück für die Watzdorfer.

    Die Führung endete eine Getränkeprobe inbegriffen im Schalander neben dem Brauereimuseum, wo früher die Bierkutscher saßen und die neuesten Bierkreationen probieren mussten durften. Heute kann man hier bei einem gepflegten Schluck sitzen und den Brauern über die Schulter schauen. Sehr schön wurde alles präsentiert von Herrn Lindner, dessen Bruder in Großgölitz die Destillerie „Gölitzwänder“ betreibt. Dank ihm legten wir die Mitteletappe unserer Wanderung Kleingölitz -Watzdorf-Großgölitz-Kleingölitz im Auto zurück, was sich wegen der eingekauften Kostproben und der knallgelbe Sonne durchaus als Segen erwies.

    In der Destille angekommen folgten Spirituosenproben den Bieren in unsere Kehlen und das Gepäck nahm weiter zu. Zurückgekehrt ins Kleingölitzer Bungalowdorf wartete dann der Grill …

    Weitere Fotos vom Treffen gibts HIER.

  • Anwassern nach Sebastian Kneipp

    Anwassern im Kneipp-Tretbecken im Kurpark Bad Blankenburg

    Eine Menge Kneipp-Jünger sah das gleichnamige Tretbecken im Bad Blankenburger Kurpark gleich neben der St.-Antonius-Heilquelle als auch in diesem Jahr wieder Anwassern angesagt war. Der Bürgermeister wurde dabei von den Steppkes des örtlichen Sebastian-Kneipp-Kindergartens und der Lavendelkönigin unterstützt.

    Weitere Fotos gibts HIER.

  • Eröffnung der Freibadsaison

    Bad Blankenburg: Eröffnung der Freibadsaison 2011

    Wie in jedem Jahr wurde gestern im Bad Blankenburger Freibad die Saison 2011 eröffnet. Trotz anderslautender Vorhersagen meinte es Petrus gut mit dem Freibadverein und seinen Gästen und so konnte Ludwig Große (OKR i. R.) in seiner bekannt lockeren und unterhaltsamen Art durch das Programm führen, das durchaus einige Highlights aufzuweisen hatte. Dazu gehörte ein Lied des Nachwuchs-Sternchens Lisa Behling und die Lavendel- und Chorkinder der Friedrich-Fröbel-Grundschule. Bürgermeister Frank Persike hob den Zusammenhalt sowie das Ehrenamt in Zeiten knapper Kassen hervor und bedankte sich stellvertretend bei der Vorsitzenden Frau Dr. Große für die Arbeit des Freibadvereins, der den Betrieb der Einrichtung sicherstellt. Das Bad wird auch weiterhin im Eigentum der Stadt bleiben, versicherte er. Danach berichtete die aktuelle Lavendelkönigin Constanze Vollrath von Erlebnissen ihrer zu Ende gehenden Amtszeit. Über das Sponsoring des Beachvolleyballfeldes und den neu gegründeten Bad Blankenburger Diakonieladen erhielten die Besucher noch Informationen der Verantwortlichen. Auftritte der Tanzgruppe des BBCC, eine Country-Darbietung und die Saalfelder Esdo-Sportgruppe rundeten das Programm ab.

    Weitere Bilder gibt es HIER.