Kategorie: Bad Blankenburg

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (September 2015)

    Ohne große Vorrede – auf in die Septemberjubiläen:

    Blick zum Musikpavillon im Kurpark
    Blick zum Musikpavillon im Kurpark

    Vor 40 Jahren – September 1975
    Die Jugendlichen vom „Jugendclub 72“ rekonstruieren den Musikpavillon im Kurpark. Dieser war nicht zuletzt durch die Konzerte der legendären Schwarzatalmusikanten lange Zeit Veranstaltungszentrum, während sich in den Kellerräumen das Domizil des Jugendclubs befand. Im Jahre 1993 brannte das Gebäude und wurde danach abgerissen.

    Vor 40 Jahren – 27. September 1975
    Die 120 Mitglieder der Sparte „Am Eichwald“ im Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) der Alfred‑Sobik‑Siedlung feiern ihr 10‑jähriges Jubiläum.

    Vor 20 Jahren – September 1995
    Bad Blankenburg erlebt Nachwende-Gründerjahre: Die Firma Reifendienst Botz eröffnet in ihrem neuen Gebäude in der Rudolstädter Straße, der Hotelneubau (zehn Räume) am „Weinhaus Eberitzsch“ wird übergeben und auf dem Transportgummi-Gelände sprengt man am 9. September vor vielen interessierten Zaungästen den 75 Meter hohen Schornstein und schafft so sukzessive Platz für das neue Gewerbegebiet.
    Diese wirtschaftliche Entwicklung soll innerhalb des Städtedreiecks nicht zuletzt auch durch einen Regionalbeirat, dem die drei Bürgermeister sowie Vertreter des Wirtschaftsministeriums, wirtschaftlicher, politischer und touristischer Vereinigungen angehören, koordiniert werden. Am 7. September tritt dieser erstmals zusammen.

    Vor 20 Jahren – 23. September 1995
    In der Stadthalle findet der 1. Lederhosenball statt. Irgendwie wurde dieser aber nicht zur Tradition ….

    Vor 20 Jahren – 27. September 1995
    MDR1 Radio Thüringen zeichnet eine Sendung von der Quellbohrung im Badewäldchen auf.

    Vor 20 Jahren – 30. September 1995
    Etwa 300 Reiter aus Thüringen, Bayern und Hessen nehmen am 5. Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Fröbitz teil.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (August 2015)

    Das berühmte Sommerloch jubiliert auch bei den Jubiläen – immerhin sorgen aber der Greifenstein und seine Freunde, eine Quelle und weitere Begebenheiten für etwas Lesestoff.

    Vor 40 Jahren – August 1975
    Die auch im aktuellen Jahr 2015 Jubiläum feiernden Greifensteinfreunde steigern die Attraktivität „ihrer“ Burg weiter und stellen Planwagen als Sitzgelegenheit für die Einnahme von Speisen und Getränken bereit. Am 18. August wirkt der Freundeskreis sogar in der bekannten Tele-Lotto-Sendung des Ersten Programms des DDR-Fernsehens mit.

    Bungalowsiedlung Kleingölitz um 2010
    Bungalowsiedlung Kleingölitz um 2010

    Vor 40 Jahren – 15. August 1975
    Die ersten sechs Bungalows der Bungalowsiedlung Kleingölitz sind nutzbar. Noch heute kann der nostalgisch interessierte Urlauber hier residieren.

    Vor 20 Jahren – August 1995
    Bad Blankenburg macht mobil. Hinter Watzdorf eröffnet eine Karosserieinstandsetzungswerkstatt und an der B 88 errichtet ein Opel-Autohaus ein neues Kundendienst- und Verkaufsgebäude. Aber die Stadt sorgt auch für gute Geschäfte: Die öffentliche Toilette am Parkplatz an der Stadthalle wird er- oder geöffnet.

    Vor 20 Jahren – 2. August 1995
    1886 erstmalig in (Bad) Blankenburg durchgeführt findet vom 2. – 6. August die 100. Allianzkonferenz statt.

    Vor 20 Jahren – 8. August 1995
    Die Quellbohrung im Stadtpark stößt auf 17 Grad warmes Wasser in 385 Meter Tiefe. Ende August beschließt der Stadtrat, trotz dieser erbohrten Mineralquelle weiter nach Thermalwasser zu bohren. Heute kann von der St.-Antonius-Quelle im Heilquellenpavillon im Badewäldchen probiert werden. Eine Tafel klärt dort über die große Bandbreite an Indikationen auf.

     

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juli 2015)

    Der Juli-Jubiläumsrückblick bietet unter anderem etwas zum Kriegsende, ein Jubiläum der Greifensteinfreunde und altes Neues zum Thema Luftkurort:

    Vor 70 Jahren – 2. Juli 1945
    Bad Blankenburg wurde ja im April 1945 von den Amerikanern besetzt. Im Juni bestätigten dann noch einmal die Oberkommandierenden der Siegermächte die Besatzungszonen und so ziehen am 2. Juli die Amerikaner ab und die (optisch) wesentlich schlechter ausgestatteten sowjetischen Soldaten in die Stadt ein.

    Burg Greifenstein vor 1900
    Burg Greifenstein vor 1900

    Vor 50 Jahren – 3. Juli 1965
    Die „Greifensteinfreunde“ gründen sich anlässlich des 4. Burgfestes im Klub der Werktätigen und beginnen mit umfangreichen Erhaltungsarbeiten im Burgbereich.

    Vor 40 Jahren – 17. Juli 1975
    Im Rathaus Bad Blankenburg wird ein Selbstbedienungskasten mit häufig benötigten Formularen für die Bürger installiert. – Tja, so war das damals: Heute gibt es pdf-Dateien zum Download.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    Die neuen Ortsteile im Fokus: Während die Verbindungsstraße zwischen Cordobang und Fröbitz streckenweise überholt wird, stellen ABM-Kräfte in Cordobang einen Kräutergarten fertig.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    In der Fröbelstraße 5a wird ein neues Wohn- und Geschäftshaus übergeben. Es beinhaltet eine Kinderarztpraxis, ein Architekturbüro und vier Wohnungen.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    Das Dach des Fröbelgymnasiums wird mit einem Kostenaufwand von über 700.000 DM gedeckt. Nachdem 2014 die letzten Schüler die zuletzt als Außenstelle des Rudolstädter Gymnasiums firmierende Einrichtung verließen, steht das Gebäude leer.

    Vor 20 Jahren – Juli 1995
    Für zunächst drei Jahre erhält Bad Blankenburg vom Thüringer Wirtschaftsministerium den Titel „Staatlich Anerkannter Luftkurort“. Mittlerweile ist das Prädikat leider verloren gegangen, dafür trägt Bad Blankenburg jetzt aber den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

    Vor 20 Jahren – 17. Juli 1995
    Rainer Milkoreit wird neuer Direktor der Landessportschule.

    Vor 20 Jahren – 28. Juli 1995
    Die beiden Weltumradler Axel Brümmer (Saalfeld) und Peter Glöckner (Torgau) werden auf ihrer letzten Etappe in Bad Blankenburg begrüßt.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Juni 2015)

    Nun ist der Juni ganz überraschend über uns herein gebrochen und Zeit, mal auf die Jubiläen in diesem Monat zu blicken.

    Vor 80 Jahren – 16.06.1935
    Der Thüringer Gauleiter Fritz Sauckel tagt mit 4200 politischen Leitern der NSDAP in der Stadthalle.
    Promis jeglicher Couleur besuchten das Veranstaltungshaus in seiner wechselvollen Geschichte und dazu gehörte neben Honecker und Hitler eben auch der spätere Herr über die Zwangsarbeiter, Sauckel, der in Nürnberg zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet wurde.
    Am 23.06.1935 werden in der Stadthalle im Rahmen der ersten die „Braune Messe – Deutsche Woche“ Exponate aus allen Wirtschaftsgebieten gezeigt.

    Vor 30 Jahren – 15.06.1985
    … und noch zum Thema wechselvolle Geschichte: Die Stadthalle sieht das 5. Amateur‑Tanzturnier und das 1. Turnier internationaler Tanzlehrerpaare.

    Vor 20 Jahren – Juni 1995:
    Der Arzt, Entomologe und Ehrenbürger Sanitätsrat Dr. Helmut Steuer stellt im Fröbelmuseum den Supplementband der „Rudolstädter Naturhistorischen Schriften“ zum Thema „Die Schmetterlingsfauna um Bad Blankenburg (Thüringen). 45 Jahre Beobachtung – Forschung – Erkenntnisse“ vor.

    Vor 20 Jahren – 09.06.1995:
    In Zeigerheim wird das 2. Schützenfest mit der Weihe einer neuen Fahne für die Schützengesellschaft gefeiert. Eine Woche später steigt in Zeigerheim die traditionelle Salat-Kirmes.

    Ehemalige Diskothek „Seele“

    Vor 20 Jahren – 11.06.1995:
    In der Diskothek „Seele“ singen Lucilectric. („Weil ich ein Mädchen bin“)

    Vor 20 Jahren – 18.06.1995:
    Mehr als 1000 Vereinswanderer aus ganz Thüringen unternehmen eine Sternwanderung zum Greifenstein. Anlässlich des 4. Thüringer Wandertreffens befinden sich ca. 2000 Wanderer und Besucher auf der Burg.

    Vor 20 Jahren – 24.06.1995:
    Die Tischlerei Jahn feiert den 74. Jahrestag ihrer Gründung und eröffnet eine neue Produktionsstätte mit Holzfachmarkt in einer Fabrikhalle des ehemaligen VEB Antennenwerke.

    Vor 20 Jahren – 30.06.1995:
    Vom 30.06. – 02.07. feiert der Freundeskreis Greifenstein sein 30-jähriges Bestehen mit einem Burgfest. Eine der Attraktionen ist Nicolai de Treskow, Deutschlands einziger Minnesänger.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (Mai 2015)

    Und wieder ist ein Monat ins Land gezogen, der Mai hat begonnen und eröffnet uns mit dem einen oder anderen Jubiläum einen Streiflicht-Blick zurück in die Zeit.

    Vor 300 Jahren – 13.05.1715
    Ahasverus Philipp Theuring wird in Blankenburg geboren. Der spätere Stadtsyndikus, was in etwa einem offiziellen Rechtsbeistand des Stadtrates entspricht, erreicht einen hohen Bekanntheitsgrad vor allem als Heimatforscher; so hinterlässt er viele Aufzeichnungen zur Stadtgeschichte.

    Vor 40 Jahren – 08.05. 1975
    Im Rahmen eines Sportfestes erfährt der Volkssportpark an der Dittersdorfer Straße seine Einweihung. Er entstand als 90.000 Mark schweres Gemeinschaftsobjekt des FDGB-Feriendienstes, des VEB Hartpappen‑ und Stanzwerkes, des Spezialkinderheimes und des Rates der Stadt Bad Blankenburg. Wenn ich so in meiner Erinnerung krame, fallen mir zu diesem Sportpark aber nur Baumstämme ein, auf denen man balancieren konnte… Heute befindet sich an gleicher Stelle der Caravanpark Schwarzatal.

    Vor 40 Jahren – 14.05.1975
    Radio DDR 1 zeichnet in der Stadthalle Bad Blankenburg die 120. Folge der Unterhaltungssendung „Alte Liebe rostet nicht“ auf. Sie wird am Pfingstsonntag ausgestrahlt. Die Sendung gab es in 289 Folgen von 1965 bis zum Ende der DDR.

    Vor 40 Jahren – 24.05.1975
    Ein Auswuchs der sozialistischen Ökonomie in einer Pressemitteilung: Da steht zu lesen, dass der 24. Mai 1975 von den Werktätigen des VEB Elektrogeräte zum „Tag der höchsten Planerfüllung“ erklärt wurde. Man rechnet letztendlich eine Warenproduktion von 115 Prozent ab. Besonders gute Leistungen werden dabei in der Luftduschenabteilung erreicht, wo 640 Stück Export‑Luftduschen ihre Reise in die Welt antreten können ‑ normalerweise sind dies ca. 525 am Tag.

    Vor 40 Jahren – 27.05.1975
    Dem späteren Bad Blankenburger Ehrenbürger Sanitätsrat Dr. med. Helmut Steuer wird für seine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Entomologie (Schmetterlingskunde) eine hohe Ehrung zuteil. Die Akademie der Wissenschaften der DDR überreicht ihm in Berlin ihre höchste wissenschaftliche Auszeichnung: die Leibniz‑Medaille.

    Das ehemalige Kreispionierhaus
    Das ehemalige Kreispionierhaus

    Vor 40 Jahren – 30.05. 1975
    Mehr als 500 Jung‑ und Thälmannpioniere, FDJIer und Ehrengäste feiern das 25‑jährige Bestehen des Kreispionierhauses „Thomas Müntzer“ in Bad Blankenburg.

    Vor 30 Jahren – 10.05. 1985
    Und noch eine ökonomische Kuriosität: Der VEB Antennenwerke überführt das neue Konsumgut „Teilnehmeranschlussdose und -kabel in geschirmter Technik“ in die Produktion. Zu Ehren des 40. Jahrestages des Sieges und der Befreiung geschieht dies drei Monate früher als geplant.

  • Durch die Jahrzehnte: Bad Blankenburgs runde Jubiläen (April 2015)

    Allen meinen Seitenbesuchern und -innen wünsche ich ein frohes Osterfest und starte gleich mal durch in die April-Jubiläen, die ja dieses Jahr vor allem im Zeichen des 70. Jahrestages des Kriegsendes 1945 stehen.

    Vor 70 Jahren – April 1945
    Am 1. April beginnt die Besetzung Thüringens durch die 3. US-Armee unter dem legendären Lieutenant General George S. Patton Jr. als Teil der 12. US-Armeegruppe. Der deutsche Widerstand ist verhalten, so dass schon am 11. April Weimar erreicht und das KZ Buchenwald befreit wird.

    Die Stadtbrücke vor ihrer Zerstörung 1945
    Die Stadtbrücke vor ihrer Zerstörung 1945

    Bad Blankenburg, das bisher von den Kriegsereignissen mehr oder weniger verschont geblieben war, erlebt zwei Tage zuvor (9. April) einen amerikanischen Bombenangriff. Unklar ist, ob dieser einem nahe gelegenen anderen Ziel gilt oder die Besatzungen auf dem Rückflug nur Ballast los werden wollen. Sechzehn Einwohner werden getötet und acht Häuser zerstört.
    Drei Tage später (12. April) treffen die Spitzen der Amerikaner nach Artillerievorbereitung, die vornehmlich die Stadthalle trifft, von Watzdorf kommend in der Stadt ein. Der amtierende Bürgermeister Hermann Petersilge (Bürgermeister Georg Kaysser weilt seit 1939 im Felde) übergibt Bad Blankenburg am Abend kampflos an die Besatzer, die bis zum Juli bleiben, um dann von der Sowjetarmee abgelöst zu werden. Allerdings kann Petersilge nicht verhindern, dass Endsieg-Hardliner zuvor noch die beiden wichtigen Verkehrsbrücken (Straße und Eisenbahn an der Stadthalle) über die Schwarza sprengen.
    Später bringt er seine Erlebnisse in diesen Stunden mehrseitig zu Papier und streicht dabei mehrfach seine (zweifellosen) Verdienste (Rettung der Vaterstadt unter Einsatz des eigenen Lebens) heraus. Heute trägt eine Straße im Gewerbegebiet seinen Namen.

    Vor 60 Jahren – 12.04.1955
    In der Siedlung wird eine neue 24-Klassenschule als „Oberschule im Aufbau“ mit fünf Fachkabinetten übergeben.
    Zehn Jahre später erhält diese am 12. April 1965 den Namen POS (Polytechnische Oberschule) „Friedrich Fröbel„.
    Mit einer großen Festveranstaltung und im Beisein von Kreisschulrat Horst Gütter und dem ersten Schuldirektor Kurt Bähringer wird im April 1975 in der Stadthalle der 20. Jahrestag der Gründung gefeiert.
    Wiederum zehn Jahre später begeht man das Jubiläum mit einer ganzen Festwoche.
    Nach der Wende beherbergte das Gebäude noch das Friedrich-Fröbel-Gymnasium Bad Blankenburg. Dann erfolgte eine Abwertung zur Außenstelle des Rudolstädter Gymnasiums, seit 2014 steht es leer.

    Vor 40 Jahren – April 1975
    Zahlreiche Helfer des Wohnbezirkes 3 Bad Blankenburg starten Mach-mit‑Einsätze am Wegebau zwischen Stadthalle und Dr.-Hans‑Loch‑Straße. Unterstützt werden sie dabei vom Patenbetrieb VEB Elektrogeräte.